Muutke küpsiste eelistusi

Redeskriptionen horizontaler Geographien: Ein neopragmatistischer Ansatz räumlicher Kontingenzen, Komplexitäten und Relationen 2024 ed. [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 299 pages, kõrgus x laius: 210x148 mm, 10 Illustrations, black and white; XV, 299 S. 10 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sari: Regionale Geographien | Regional Geographies
  • Ilmumisaeg: 01-Oct-2024
  • Kirjastus: Springer International Publishing AG
  • ISBN-10: 3031667794
  • ISBN-13: 9783031667794
  • Pehme köide
  • Hind: 88,96 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 104,66 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 299 pages, kõrgus x laius: 210x148 mm, 10 Illustrations, black and white; XV, 299 S. 10 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sari: Regionale Geographien | Regional Geographies
  • Ilmumisaeg: 01-Oct-2024
  • Kirjastus: Springer International Publishing AG
  • ISBN-10: 3031667794
  • ISBN-13: 9783031667794
Räumlichen Synthesen (Landeskunden, Regionalen Geographien etc.), hier als horizontale Geographien bezeichnet, haben in den vergangenen Jahrzehnten eine sehr ambivalente Entwicklung genommen: Auf der einen Seite ist die Nachfrage in der Öffentlichkeit, aber auch in der Wissenschaft, hoch, auf der anderen Seite wurden ihr im Vergleich zu geographischen Spezialdisziplinen theoretische Defizite attestiert. Grundlage der hier vorgenommenen Redeskription ist der philosophische Neopragmatismus, der nie zu einem theoriegeleiteten empirischen raumwissenschaftlichen Forschungsprogramm ausdifferenziert wurde. Der philosophische Neopragmatismus, insbesondere in der Konzeption von Richard Rorty, fokussiert insbesondere auf Kontingenz von Gesellschaft, Selbst und Sprache. Somit werden auch horizontale Geographien als kontingente Vorschläge für eine Neubeschreibung von Räumen verstanden. Diese basieren auf der gerechtfertigten Triangulation von Theorien, Methoden, Quellen, Forschendenperspektiven, Perspektiven von Lai~innen und (ironischen) Darstellungsformen. Hinsichtlich der Triangulationsebenen fungiert der Neopragmatismus als meta-theoretischer Orientierungsrahmen. Vor dem Hintergrund der Komplexität räumlicher Entwicklungen einerseits und zur Operationalisierung des Rortyschen Prinzips der privaten Selbsterschaffung und der öffentlichen Solidarität wird auf das Lebenschancenkonzept von Ralf Dahrendorf zurückgegriffen. Dieses wird in diesem Buch sowohl hinsichtlich der Optionen als auch der Ligaturen weiter differenziert. Damit trägt dieses Buch zur Beseitigung des vielfach attestierten Theoriedefizits bei.
Einleitung.- Horizontale Geographien eine Gegenstandbestimmung.- Der
quasiontologische Rahmen von der Theorie der drei Welten zur Theorie der drei
Landschaften.- Aktuelle c modale Zugänge im Kontext horizontaler
Geographien.- Der Neopragmatismus als Meta Theorie philosophische
Grundlagen.- Grundzüge eines neopragmatistischen Forschungsprogramms.-
Lebenschancen in einer offenen Gesellschaft als eine Operationalisierung der
normativen Gehalte des Neopragmatismus.- Konzeption eines Programms zur
neopragmatistischen Raumforschung.- Das neopragmatistische Forschungsprogramm
zu horizontalen Geographien in der Anwendung Beispiele zu Louisiana
Vereinigte Staaten.- Fazit und Ausblick.
Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Stadt- und Regionalentwicklung an der Eberhard Karls Universität in Tübingen.