Muutke küpsiste eelistusi

Regelungstechnik 1: Systemtheoretische Grundlagen, Analyse Und Entwurf Einschleifiger Regelungen 10th 10., Aktualisierte Aufl. 2014 ed. [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 728 pages, kõrgus x laius x paksus: 244x170x38 mm, kaal: 1184 g, Bibliography; Illustrations, black and white
  • Sari: Springer-Lehrbuch
  • Ilmumisaeg: 22-Aug-2014
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3642539084
  • ISBN-13: 9783642539084
Teised raamatud teemal:
  • Pehme köide
  • Hind: 46,39 €*
  • * saadame teile pakkumise kasutatud raamatule, mille hind võib erineda kodulehel olevast hinnast
  • See raamat on trükist otsas, kuid me saadame teile pakkumise kasutatud raamatule.
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 728 pages, kõrgus x laius x paksus: 244x170x38 mm, kaal: 1184 g, Bibliography; Illustrations, black and white
  • Sari: Springer-Lehrbuch
  • Ilmumisaeg: 22-Aug-2014
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3642539084
  • ISBN-13: 9783642539084
Teised raamatud teemal:
Dieses Lehrbuch überzeugt durch seine Didaktik und Stoffauswahl.Die Darstellung zielt auf ein tiefgründiges Verständnis dynamischer Systeme und Regelungsvorgänge, wobei mit Zeitbereichsbetrachtungen im Zustandsraum begonnen und erst danach zur Frequenzbereichsdarstellung übergegangen wird. Praktische Beispiele aus Elektrotechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Verkehrstechnik illustrieren die Anwendung der behandelten Methoden und zeigen den fachübergreifenden Charakter der Regelungstechnik. Mit der Einführung in MATLAB (Release R2014a) wird der Anschluss an die rechnergestützte Arbeitsweise der Ingenieure hergestellt. Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen dienen der Vertiefung des Stoffes.Für die 10. Auflage wurden zahlreiche Textstellen und Abbildungen verbessert und die Beschreibung von MATLAB der aktuellen Version angepasst. Die Darstellung der E/A-Normalform und die daran anknüpfenden Erläuterungen der Phänomene der Nullstelle und des nichtminimalphas

igen Verhaltens wurden überarbeitet.

Zielstellung und theoretische Grundlagen der Regelungstechnik.- Beispiele für technische und nichttechnische Regelungsaufgaben.- Strukturelle Beschreibung dynamischer Systeme.- Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich.- Verhalten linearer Systeme.- Beschreibung und Analyse linearer Systeme im Frequenzbereich.- Der Regelkreis.- Stabilität rückgekoppelter Systeme.- Entwurf einschleifiger Regelkreise.- Reglerentwurf anhand des PN-Bildes des geschlossenen Kreises.- Reglerentwurf anhand der Frequenzkennlinie der offenen Kette.- Weitere Entwurfsverfahren.- Erweiterungen der Regelungsstruktur.- Lösung der Übungsaufgaben.- Kurze Einführung in MATLAB.- Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung.- Projektaufgaben.- Verzeichnis der wichtigsten Formelzeichen.- Korrespondenztabelle der Laplace-Transformation.- Fachwörter Deutsch-Englisch.- Literatur- und Sachwortverzeichnis.