Muutke küpsiste eelistusi

Rhetorik: Figuration und Performanz [Kõva köide]

Edited by , Edited by
  • Formaat: Hardback, 675 pages, kõrgus x laius: 235x155 mm, kaal: 1284 g, X, 675 S., 1 Hardback
  • Sari: Germanistische Symposien
  • Ilmumisaeg: 13-May-2004
  • Kirjastus: J.B. Metzler
  • ISBN-10: 3476020096
  • ISBN-13: 9783476020093
Teised raamatud teemal:
  • Kõva köide
  • Hind: 96,47 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 113,50 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Hardback, 675 pages, kõrgus x laius: 235x155 mm, kaal: 1284 g, X, 675 S., 1 Hardback
  • Sari: Germanistische Symposien
  • Ilmumisaeg: 13-May-2004
  • Kirjastus: J.B. Metzler
  • ISBN-10: 3476020096
  • ISBN-13: 9783476020093
Teised raamatud teemal:
"Rhetorische Wende" ja oder nein? Was ist Gegenstand der Literaturwissenschaften? Welche Verfahren soll die moderne Geschichtsschreibung Seit den 1980er Jahren prägen die Annahmen eines 'rhetoric turn' die Selbstverständigungsdebatten der Kulturwissenschaften. Ablehnung oder Bejahung dieser rhetorischen Wende' äußern sich in den aktuellen wissenschaftliche Auseinandersetzungen, etwa in der Diskussion um den Gegenstandsbereich der Literaturwissenschaften und um die Verfahren der Historiographie (Hayden White u.a.), in der Dekonstruktion, in der writing culture-Debatte der Ethnologie (seit Clifford Geertz), in der Frage des 'Gattungsunterschieds' zwischen Wissenschaft und Kunst (etwa Habermas vs. Derrida), in einer Sprachwissenschaft, deren 'linguistic turn' zugleich als 'anti-rhetorische Wende' zu bezeichnen ist, u.a.m. Der Band verfolgt das Ziel, diese Diskussionen durch ihren systematischen Rückbezug auf die Rhetorik weiterzutreiben.
Jürgen Fohrmann, Professor für Neuere deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft, Universität Bonn, Mitarbeit am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg "Medien und kulturelle Kommunikation"