Muutke küpsiste eelistusi

Salafismus, Radikalisierung und terroristische Gewalt: Erklärungsansätze Befunde Kritik 1. Aufl. 2017 [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 142 pages, kõrgus x laius: 210x148 mm, kaal: 454 g, 13 Illustrations, black and white; VI, 142 S. 13 Abb., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 06-Apr-2017
  • Kirjastus: Springer VS
  • ISBN-10: 3658176571
  • ISBN-13: 9783658176570
  • Pehme köide
  • Hind: 45,67 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 53,72 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 142 pages, kõrgus x laius: 210x148 mm, kaal: 454 g, 13 Illustrations, black and white; VI, 142 S. 13 Abb., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 06-Apr-2017
  • Kirjastus: Springer VS
  • ISBN-10: 3658176571
  • ISBN-13: 9783658176570
Michail Logvinov stellt das weit verbreitete Verständnis des Salafismus als Vorstufe zum Terrorismus oder gar als "ideologisches Fundament des Islamischen Staates" in Frage. Die via Radikalisierungsdiskurs hergestellte Kausalität gehört auf den Prüfstand, während es eines Paradigmenwechsels in der Radikalisierungsforschung bedarf. Der persönlichkeitsbezogene Radikalisierungsdiskurs ist nicht imstande, prospektiv aufzuzeigen, unter welchen Umständen die gefährdeten Personen gefährlich werden. Als performativer Sicherheitsdiskurs bewirkt die Radikalisierungsforschung jedoch, dass die Gefährdeten im Sinne des Risikoparadigmas zur Gefahr bzw. zu "Gefährdern" erklärt werden. Zugleich mangelt es am Verständnis religiöser Zusammenhänge und Diskurse im zeitgenössischen Dschihadismus.

Entwicklungsskizze des Salafismus in Geschichte und Gegenwart.- Historischer Abriss des Salafismus in Deutschland.- Übersicht der gängigen Erklärungsansätze und Radikalisierungsmodelle vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der Terrorismus- und Bewegungsforschung.- Diskussion der Zweck-Mittel-Konflikte bei der Auseinandersetzung mit dem Salafismusphänomen.

Dr. Dr. Michail Logvinov studierte Russistik, Pädagogik, Germanistik, Politikwissenschaft sowie Neuere und Neueste Geschichte. 2004 promovierte er in Philologie in Wolgograd und 2011 in Politikwissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz.
Entwicklungsskizze des Salafismus in Geschichte und Gegenwart.-
Historischer Abriss des Salafismus in Deutschland.- Übersicht der gängigen
Erklärungsansätze und Radikalisierungsmodelle vor dem Hintergrund der
Erkenntnisse der Terrorismus- und Bewegungsforschung.- Diskussion der
Zweck-Mittel-Konflikte bei der Auseinandersetzung mit dem Salafismusphänomen.
Dr. Michail Logvinov ist freier Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. der TU Dresden.