Muutke küpsiste eelistusi

Satzverarbeitung in Der Erst- Und Zweitsprache Deutsch: Gedaechtnisleistung Und Kognitive Belastung New edition [Kõva köide]

  • Formaat: Hardback, 340 pages, 29 Tables, black and white; 22 Illustrations, black and white
  • Sari: Inquiries in Language Learning 23
  • Ilmumisaeg: 13-Jun-2019
  • Kirjastus: Peter Lang AG
  • ISBN-10: 3631784589
  • ISBN-13: 9783631784587
  • Formaat: Hardback, 340 pages, 29 Tables, black and white; 22 Illustrations, black and white
  • Sari: Inquiries in Language Learning 23
  • Ilmumisaeg: 13-Jun-2019
  • Kirjastus: Peter Lang AG
  • ISBN-10: 3631784589
  • ISBN-13: 9783631784587
Unterschiede bei der Verarbeitung von Sätzen in der Erst- und Zweitsprache stehen im Mittelpunkt dieses Bandes. Im ersten Teil werden die theoretischen und empirischen Grundlagen der kognitiven Verarbeitung von Sätzen dargestellt. Im quantitativ-empirischen Teil wird die Satzverarbeitung in der Erst- und Zweitsprache experimentell untersucht.

Unterschiede bei der Verarbeitung von Sätzen in der Erst- und Zweitsprache stehen im Mittelpunkt dieses Bandes, der interdisziplinär zwischen der Psycholinguistik und dem Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache angesiedelt ist. Die Arbeit beinhaltet eine ausführliche grundlagentheoretische Darstellung zur kognitiven Verarbeitung von Sätzen in der Erst- und Zweitsprache einschließlich der aktuellen Forschungslage. Im quantitativ-empirischen Teil werden in sieben Experimenten mit deutschen Muttersprachler(inne)n und fortgeschrittenen Zweitsprachler(inne)n (Near Natives) die Prozesse der Satzverarbeitung untersucht. Dabei werden aktuelle experimentelle Verfahren eingesetzt, wie computergestützte Lesezeitstudien (Self-Paced-Reading) und «Eye-Tracking» (Visual World).

Satzwiedergabe und Satzverstehen - Sprachverarbeitung in der Erstsprache - Automatisierung und Sprachverarbeitung in der Zweitsprache - Self-Paced-Reading-Paradigma - Eye Tracking: Visual World-Paradigma - Sprachstandsfeststellung - Theorien der Satzwiedergabe - Gedächtnis und kognitive Belastung

Almut Ketzer-Nöltge studierte Deutsch als Fremdsprache, Amerikanistik und Hispanistik an der Universität Leipzig. Sie arbeitete als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine und Instruktionspsychologie an der Universität Erfurt, wo sie auch promovierte. Seit 2016 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Herder-Institut der Universität Leipzig.