Muutke küpsiste eelistusi

Säuren-Basen-Haushalt: Azidosen und Alkalosen verstehen, erkennen und behandeln 2. Auflage 2024 [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 294 pages, kõrgus x laius: 240x168 mm, 35 Illustrations, color; 1 Illustrations, black and white; XVIII, 294 S. 36 Abb., 35 Abb. in Farbe., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 14-Dec-2024
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3662697688
  • ISBN-13: 9783662697689
Teised raamatud teemal:
  • Pehme köide
  • Hind: 45,67 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 53,72 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 294 pages, kõrgus x laius: 240x168 mm, 35 Illustrations, color; 1 Illustrations, black and white; XVIII, 294 S. 36 Abb., 35 Abb. in Farbe., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 14-Dec-2024
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3662697688
  • ISBN-13: 9783662697689
Teised raamatud teemal:
Dieses Buch beinhaltet Grundlagen, Diagnostik und Therapie von Störungen des Säuren-Basen-Haushalts.





Wer sich dafür interessiert, wie eine diabetische Ketoazidose entsteht, wie man sie behandelt, welchen Stellenwert die Therapie mit Puffersubstanzen bei Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes hat, wie sich eine Hypothermie auf den Säuren-Basen-Haushalt auswirkt, was eine posthyperkapnische Alkalose ist, oder wer wissen möchte, wodurch sich BE- und Standardbikarbonat-Wert im Säuren-Basen-Status unterscheiden, findet die Erklärungen und Grundlagen dafür und noch etliches mehr in diesem Buch. Neben Kapiteln, die sich mit den weitgehend unveränderlichen Grundlagen und Grundsätzen der therapeutischen Möglichkeiten beschäftigen bzw. für Bereiche mit noch unzureichender Evidenzgrundlage die aktuell führenden Expertenmeinungen wiedergeben, werden zur Veranschaulichung 12 klinische Fälle präsentiert, an deren Beispiel die diagnostische Vorgehensweise bei unterschiedlichen Säuren-Basen-Störungen und die klinischen bzw. therapeutischen Schlussfolgerungen erläutert werden.





Ziel des Buches ist die Vermittlung von fundiertem und praxisrelevanten, am Krankenbett einsetzbaren Wissen auf der Grundlage des Wissens aus der Biochemie und Physiologie-Ausbildung des Physikums. Es wendet sich an Ärztinnen und Ärzte verschiedener Facharztausbildungen sowie Medizinstudentinnen und -studenten.





In der 2. Auflage wurde das Buch sorgfältig überarbeitet und aktualisiert und um neue Informationen ergänzt, z. B. zum Kalzium-Phosphat-Haushalt und zur 2022 erschienenen neuen Leitlinie für die Behandlung der diabetischen Ketoazidose im Kindesalter.





 
Kurzer historischer Abriss zur Entwicklung der Säuren-Basen-Theorien.-
Das Massenwirkungsgesetz und die Henderson-Hasselbalch-Gleichung.- Bedeutung
von Wasserstoffionen für den menschlichen Stoffwechsel.- Pufferung als
wichtiges Prinzip der passiven Regulation des Säuren-Basen-Haushaltes.-
Aktive Regulation des Säuren-Basen-Haushaltes durch den Stoffwechsel in
Lunge, Leber und Nieren.- Grundlagen und Kategorien für die Beschreibung von
Störungen des Säuren-Basen-Gleichgewichtes.- Körpereigene
Kompensationsmechanismen bei Störungen des Säuren-Basen-Haushalts.-
Wechselwirkung zwischen Säuren-Basen-Haushalt und Elektrolyt-Haushalt.-
Diagnostik von Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes.- Laboruntersuchungen:
Präanalytik, Normwerte.- Die strukturierte Beurteilung des
Säuren-Basen-Haushaltes nach dem Kopenhagener System.- Die strukturierte
Beurteilung von Säuren-Basen-Befunden nach dem Bostoner System.- Klinische
Symptome und klinische Ursachen von Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes.-
Therapie der Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes.- Behandlung ausgewählter
Krankheitsbilder mit Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes und Erläuterungen
zur therapeutischen Hypothermie.- Auswertung pathologischer
Säuren-Basen-Verhältnisse in Fallbeispielen.- Das physikochemische System von
Stewart ein Blick in die Zukunft?.- Anhang.- Literaturverzeichnis.-
Stichwortverzeichnis.
PD Dr. Frank Walther ist Kinderarzt und Hochschullehrer und war 34 Jahre lang an der Universitäts-Kinderklinik Rostock tätig, in den letzten 21 Jahren als Oberarzt. Die Idee zu dem Buch entstand im Rahmen seiner Tätigkeit in der klinischen Ausbildung.