Das Lehrbuch bietet eine gründliche und systematische Einführung in die Entwicklungs- und Analysemethodik analoger und gemischt analog/digitaler Schaltungen. Leser lernen, wie Schaltungen erfolgreich entwickelt werden können. Wesentlich hierfür ist die funktionsorientierte Vorgehensweise, die durch eine Einführung in die Abschätzanalyse und in rechnergestützte Entwurfsverfahren unterstützt wird. Mit vielen anschaulichen Beispielen und Übungsaufgaben. Zusätzlich kann ein virtuelles Labor mit 300 Experimenten und weiteren Aufgaben genutzt werden.
Dieses bewährte Lehrbuch vermittelt das erfolgreiche Entwickeln von Schaltungen. Es bietet eine gründliche und systematische Einführung in die Entwicklungs- und Analysemethodik analoger und gemischt analog/digitaler Schaltungen. Wesentlich ist die funktionsorientierte Vorgehensweise bei der Schaltungsentwicklung und Aufteilung von komplexeren Schaltungen in bekannte Funktionsprimitive. Unterstützt wird die Systematik durch eine Einführung in die Abschätzanalyse und in rechnergestützte Entwurfsverfahren zur Designbeschreibung und zur Designverifikation mit Orcad-Lite/PSpice ® sowie durch eine Einführung in die Hardwarebeschreibungssprache VHDL-AMS. Mit SystemVision ® lassen sich die Beispiele leicht nachvollziehen. Neu in der 5. Auflage ist ein Kapitel zur Schaltungsintegration, in dem in die Vorgehensweise, in die physikalischen Grundlagen und in die Besonderheiten des Entwurfs integrierter Schaltungen (Full Custom IC Design) eingeführt wird. Zahlreiche Beispiele zeige
n die Praxis des IC Designs mit Hilfe des Entwurfstools MICROWIND.Der Leser lernt, das Schaltungsverhalten anhand von praktischen Aufgabenstellungen durch eigenes Abschätzen zu ermitteln und durch Simulation zu kontrollieren. Er kann dies in zahlreichen Beispielen und ca. 70 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen nachvollziehen. Die wichtigsten Funktionsprimitive und Funktionsschaltungen lassen sich in den über 300 vorbereiteten Experimenten verifizieren. Über 300 Experimente stehen kostenlos auf der Springer hompeage unter http://extras.springer.com/2013/978-3-642-29559-1 zur Verfügung.
Entwicklungs- und Analysemethodik.- Modelle von Halbleiterbauelementen.- Grundlegende Funktionsprimitive.- Linearverstärker.- Funktionsschaltungen mit Bipolartransistoren.- Funktionsschaltungen mit FETs.- Gemischte Funktionsprimitive und Funktionsschaltungen.- Schaltungsintegration.- Analog/Digitale Schnittstelle.- Übungen.- Formelzeichen.- Empfohlene Literatur.
Prof. Dr. Edgar Zocher, geb. 1956, studierte Elektrotechnik an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Von 1983 bis 1989 Forschungstätigkeit und Promotion am Lehrstuhl für Elektronik (Prof. Dr. A. Blum) an der Universität des Saarlandes; von 1989 bis 1993 Forschungs- und Entwicklungstätigkeit im Bereich BiCMOS Schaltungsentwurf (Full Custom IC Design) bei der Firma TEMIC Microelectronics, Heilbronn; seit 1993 Professor für Schaltungstechnik, Rechnergestützten Schaltungsentwurf und Mikroelektronik an der Hochschule Nürnberg.