English summary: The present volume attempts, for the first time, a systematic comparison of the Soviet occupation policies in Austria and Germany after 1945. The question of why Austria was able to retain its sovereignty and achieve the withdrawal of occupation troops in 1955, while, in the same year, Moscow definitively cemented its doctrine of the existence of two German states, is the focal point of this study. The contributed articles examine, on the one hand, the often very similar procedures and policies implemented by the occupying power in the two zones while, on the other hand, inquiring into the fundamental differences in circumstances that initially prevailed after the war. At the same time, the dynamics of the interaction between the two areas in the process of their evolution is not ignored. German description: Dieser Band vergleicht erstmals systematisch die sowjetische Besatzungspolitik in Osterreich und in Deutschland nach 1945. Weshalb konnte Osterreich seine staatliche Souveranitat bewahren und 1955 den Abzug aller Besatzungstruppen erreichen, wahrend Moskau im selben Jahr seine These von der Existenz zweier deutscher Staaten endgultig zementierte? Die Beitrage stellen die Gemeinsamkeiten der Instrumente und Maanahmen der Besatzungsmacht dar und beleuchten daruber hinaus die fundamentalen Unterschiede in der Ausgangslage und der Besatzungssituation.
Dr. Jochen Laufer, geb. 1956, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum fÃ"r Zeithistorische Forschung Potsdam und Mitherausgeber der bisher dreibändigen Edition "Die UdSSR und die deutsche Frage 1941-1948", Berlin 2004. Dr. Wolfgang Mueller, 1970 in Wien geboren, ist Historiker an der Ãsterreichischen Akademie der Wissenschaften. Publikationen: (Mithg.): Sowjetische Politik in Ãsterreich 1945-1955: Dokumente aus russischen Archiven (2005). Prof. Dr. Oliver Rathkolb teaches at the Institute for Contemporary History at the University of Vienna and is Chairman of the International Scientific Advisory Board of the House of History Austria. Rolf Steininger, em. o. University Professor, in charge of the Institute for Time History at the University of Innsbruck 1983-2010, Jean Monnet Professor since 1995. Doz. Dr. Barbara Stelzl-Marx, geb. 1971 in Graz, Zeithistorikerin, ist stellvertretende Leiterin des Ludwig Boltzmann-Instituts fÃ"r Kriegsfolgen-Forschung, Graz â Wien â Raabs, und Vizepräsidentin der Ãsterreichischen UNESCO-Kommission. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen, darunter der preisgekrönten Monografie "Stalins Soldaten in Ãsterreich. Die Innensicht der sowjetischen Besatzung 1945â1955". Andreas Hilger ist seit November 2016 wissenschaftlicher Leiter des deutsch-russischen Projekts âSowjetische und deutsche Kriegsgefangene und Internierteâ am Deutschen Historischen Institut Moskau. Prof. Dr. Mike Schmeitzner is a research assistant at the Hannah Arendt Institute for Research on Totalitarianism at the TU Dresden and teaches at the Institute for the History of the TU Dresden. Dr. Clemens Vollnhals ist Stellvertretender Direktor des Hannah-Arendt-Instituts fÃ"r Totalitarismusforschung e.V. und Lehrbeauftragter fÃ"r Zeitgeschichte an der Technischen Universität Dresden.