Muutke küpsiste eelistusi

Selbstermächtigung am Lebensende: Eine religionswissenschaftliche Untersuchung alternativer Sterbebegleitung in der Schweiz. Dissertationsschrift [Seotud]

(Herausgegeben:Stausberg, Michael; Schmidt, Bettina E.; Freiberger, Oliver)
Teised raamatud teemal:
  • Seotud
  • Hind: 84,55 €*
  • * saadame teile pakkumise kasutatud raamatule, mille hind võib erineda kodulehel olevast hinnast
  • See raamat on trükist otsas, kuid me saadame teile pakkumise kasutatud väljaandele
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Lisa soovinimekirja
Teised raamatud teemal:
In der Begleitung am Lebensende gewinnen alternativ-religiöse Praktiken und Heilverfahren immer mehr an Bedeutung. Die Autorin beleuchtet und hinterfragt die Situation in der Schweiz, besuchte ein Hospiz sowie ein anthroposophisch-medizinisches Spital. Zentrale Fragen lauten: Wie sieht die konkrete Begleitungspraxis aus? Welche Bedeutung wird alternativen Heilpraktiken zugeschrieben? Und worin besteht letztlich die Alternativität dieser Praxis resp. wie verhält sich diese zum Selbstanspruch der Palliative Care, die schwer Kranken und Sterbenden auch spirituell zu begleiten?§§Sterbebegleitung ist Selbstermächtigung

Immer mehr Menschen in der Schweiz praktizieren Yoga, glauben an eine Wiedergeburt und lassen sich komplementärmedizinisch behandeln. Barbara Zeugin untersucht, wie sich dieser religiöse Wandel auf die Begleitung am Lebensende auswirkt.Insofern alternative Formen von Religion in der Schweiz zunehmen, ist es nicht erstaunlich, wenn in der Begleitung am Lebensende auch alternativ-religiöse Praktiken und alternative Heilverfahren sowie die entsprechenden Rationalisierungen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die Rekonstruktion einer solchen, als alternativ aufgefassten Sterbebegleitungspraxis führte die Religionswissenschaftlerin erstens in ein Hospiz für schwer Kranke und Sterbende und zweitens in ein anthroposophisch-medizinisches Spital, wo sie beobachtend und fragend den folgenden Fragen nachging: Welche alternativ-religiösen Handlungsformen und Rationalisierungen spielen in der Begleitung am Lebensende eine Rolle? Welche Bedeutung wird alternativen Heilpraktiken zugesc

hrieben? Wie sieht die konkrete Begleitungspraxis aus? Und worin besteht letztlich die Alternativität dieser Praxis resp. wie verhält sich diese zum Selbstanspruch der Palliative Care, die schwer Kranken und Sterbenden auch spirituell zu begleiten?

Barbara Zeugin studierte Religionswissenschaft und Germanistik an den Universitäten Zürich und Pune. Sie ist ausgebildete Deutschlehrerin fürs Gymnasium und promovierte Religionswissenschaftlerin mit qualitativer Ausrichtung. Derzeit ist sie an der Universität Zürich als Dozentin der Religionswissenschaft tätig.

Michael Stausberg ist Professor of the History of Religions am Department of Archaeology, History, Cultural Studies and Religion an der University of Bergen.