Muutke küpsiste eelistusi

Software-Ergonomie: Theorien, Modelle Und Kriterien Für Gebrauchstaugliche Interaktive Computersysteme 3rd 3., Vollst. Uberarb. Und Erw. Aufl. ed. [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 301 pages, kõrgus x laius x paksus: 244x170x16 mm, kaal: 485 g, Illustrations, black and white
  • Sari: Interaktive Medien
  • Ilmumisaeg: 30-Mar-2009
  • Kirjastus: de Gruyter Oldenbourg
  • ISBN-10: 3486587250
  • ISBN-13: 9783486587258
Teised raamatud teemal:
  • Formaat: Paperback / softback, 301 pages, kõrgus x laius x paksus: 244x170x16 mm, kaal: 485 g, Illustrations, black and white
  • Sari: Interaktive Medien
  • Ilmumisaeg: 30-Mar-2009
  • Kirjastus: de Gruyter Oldenbourg
  • ISBN-10: 3486587250
  • ISBN-13: 9783486587258
Teised raamatud teemal:
"Dieses Buch ist eine wissenschaftliche, aber leicht lesbare Einführungin die Software-Ergonomie. Es ist kein "Kochbuch fürProgrammierer", sondern eine methodische Einführung in diewesentlichen Aspekte der Mensch-Computer-Kommunikation."

Arvustused

Der Autor, ein ausgewiesener Kenner der Materie (Leiter des Instituts für Multimedia und Interaktive Systeme), hat sein Buch kräftig umgekrempelt. Herausgekommen ist dabei ein zeitgemäßer Blick auf das Thema [ ...]. Ein zwar wissenschaftlicher, aber gut verständlicher Text. Vorzugsweise für den Einsatz an Hochschulen, aber auch für interessierte Laien nutzbar.ekz Infodienst für öffentliche Bibliotheken, 7/2005Software-Ergonomie ist die Wissenschaft von der Benutzbarkeit und Gebrauchstätigkeit von Computer-Programmen. Die Vorauflage dieses Titels (ID 20/94) liegt mehr als eine Dekade zurück und Soft- und Hardware haben seitdem einen großen Sprung getan. Der Autor, ein ausgewiesener Kenner der Materie (Leiter des Instituts für Multimedia und Interaktive Systeme), hat sein Buch kräftig umgekrempelt. Herausgekommen ist dabei ein zeitgemäßer Blick auf das Thema. Diese Einführung diskutiert wichtige Theorien, Modelle und Kriterien für benutzer- und anwendungsgerechte interaktive und multimediale Computersysteme. Dargestellt in 9 Kapiteln, an deren jeweiligem Ende Zusammenfassungen das Wichtigste rekapitulieren. Auch das umfangreiche Literaturverzeichnis wurde aktualisiert. Im Anhang einschlägige internationale Normen und ein Abdruck der deutschen Bildschirmarbeitsverordnung. [ ...] Ein zwar wissenschaftlicher, aber gut verständlicher Text. Vorzugsweise für den Einsatz an Hochschulen, aber auch für ineressierte Laien nutzbar.Rezension aus ekz Informationsdienst für öffentliche Bibliotheken, 07/2005:

-Allgemeines zur Mensch-Computer-Kommunikation-Analyse, Modellierung und Entwurf-Physiologie und Psychologie-Informationsdarstellung-Interaktionsformen-Dialoggestaltung-Direkte Manipulation-Hypermedia-Multiple Aktivitäten-Hilfesysteme-Individualisierung-D