Die Wahrnehmung des Anderen und des Fremden, ihre sprachliche Konstruktion sowie die Dynamik ihrer Veränderung gehören zu den zentralen Fragen der heutigen Geisteswissenschaften. Das Buch greift die hochkomplexe, vielgestaltige Fremdheitsproblematik auf, die auf mehreren Ebenen angesiedelt ist und kontroverse Auseinandersetzungen mit sich bringt.
Dieser Sammelband setzt sich zum Ziel, sowohl die sprachliche Konstruktion von Fremdheit und Andersartigkeit als auch den Einfluss dieses Prozesses auf die Sprache und Kultur auf diskursiver, glottodidaktischer und lexikalisch-semantischer Ebene zu verdeutlichen. Das breite Spektrum der aufgegriffenen Themenbereiche eröffnet viele Perspektiven: Die Studien blicken unter anderem auf kulturspezifische Konzeptualisierungen von Fremdheit und Andersartigkeit in der Sprache, medienspezifische Verbalisierung/Konstruierung des Fremden und der Fremden, wertende Urteile wie ironische, humorvolle Stellungnahmen über das Fremde und die Fremden, Emotionalisierungsstrategien der Fremdheit und Andersartigkeit sowie stereotype Wahrnehmung des Fremden und der Fremden.
Fremdheit und Andersartigkeit in der Glottodidaktik - Fremdheit und Andersartigkeit in der Lexikographie - Fremdheit und Andersartigkeit in der Syntax - Metapher im Fremdendiskurs - Textlinguistik und interkulturelle Kommunikation - Eigen- und Fremdwahrnehmung - Fremdes in der Flüchtlingsdebatte
Iwona Wowro, Mariusz Jakosz und Renata Koziel sind als wissenschaftliche MitarbeiterInnen am Institut für Germanische Philologie der Schlesischen Universität Katowice (Polen) tätig.Iwona Wowro befasst sich in ihrer Forschung mit Sprachwissenschaft, kontrastiven deutsch-polnischen Sprachanalysen, Stereotypen und Vorurteilen sowie Problemen der Translation.Mariusz Jakosz forscht zu den Bereichen Pragmatik, Bewerten, Interkulturalität im Fremdsprachenunterricht, Stereotype und Vorurteile in der gegenseitigen Wahrnehmung.Renata Koziel beschäftigt sich in ihrer Forschung mit den Schwerpunkten Bildungs- und Sprachenpolitik der Europäischen Union, Didaktik des DaF-Unterrichts, kognitive Linguistik, Sprache und Emotionen.