Muutke küpsiste eelistusi

Sterbende Menschen sprechen mit jungen Menschen: Eine Videoanalyse [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 137 pages, kõrgus x laius: 210x148 mm, 4 Illustrations, color; 26 Illustrations, black and white; IX, 137 S. 30 Abb., 4 Abb. in Farbe., 1 Paperback / softback
  • Sari: Palliative Care und Forschung
  • Ilmumisaeg: 18-Mar-2025
  • Kirjastus: Springer VS
  • ISBN-10: 3658468041
  • ISBN-13: 9783658468040
Teised raamatud teemal:
  • Pehme köide
  • Hind: 67,31 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 79,19 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 137 pages, kõrgus x laius: 210x148 mm, 4 Illustrations, color; 26 Illustrations, black and white; IX, 137 S. 30 Abb., 4 Abb. in Farbe., 1 Paperback / softback
  • Sari: Palliative Care und Forschung
  • Ilmumisaeg: 18-Mar-2025
  • Kirjastus: Springer VS
  • ISBN-10: 3658468041
  • ISBN-13: 9783658468040
Teised raamatud teemal:
Die vorliegende Untersuchung zeigt, welche Sicht sterbende Menschen auf ihre Situation und auf die Welt anlässlich eines Gesprächs mit einem jungen Menschen haben und äußern. Die Gespräche sind als Video verfügbar und wurden durch eine Videoanalyse ausgewertet. Die Methode der Videoanalyse wird zudem vorgestellt und ausführlich reflektiert.
Videoanalyse im Licht der Wissenschaftstheorie.- Was ist eine
Videoanalyse?.- Wie stellen sterbende Menschen sich, ihre Weltsicht und ihre
Situation in einem Gespräch mit einem jungen Menschen dar?.- Videoanalyse
eine kommentierte Literaturliste.
Prof. Dr. Martin W. Schnell (M.A.), Lehrstuhlinhaber für Sozialphilosophie und Ethik sowie Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Universität Witten/Herdecke.





Christine Dunger (PhD), AssProf. am Institut für Pflegewissenschaft und -Praxis, Paracelsus Universität Salzburg und wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik sowie Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Universität Witten/Herdecke.





Dr. Christian Schulz-Quach (MSc), AssProf. an der Universität Toronto, Psychiater und Palliativmediziner am Princess Margaret Cancer Centre, Totonto.