The structure of the book makes it easy to analyse and compare the rules cross-border. This is relevant due to the close historical and cultural relationship of the five countries and due to decades of practical cooperation in criminal matters between the countries. The trend to extend domestic jurisdiction is also seen outside the Nordic countries, which makes the book relevant both for readers within and outside the Nordic countries.
Kapitel
1. Danemark - Karin Cornils & Vagn Greve | Kapitel
2. Finnland -
Annika Suominen | Kapitel
3. Island - Ragnheidur Bragadottir | Kapitel
4.
Norwegen - Annika Suominen | Kapitel
5. Schweden - Karin Cornils | EVERY
CHAPTER CONTAINS:
1. Allgemeine Grundlagen | 1.1. Systematische Einordnung
der Regelungen zum Jurisdiktionsrecht | 1.2. UEberblick uber die Prinzipien
des Jurisdiktionsrechts | 1.3. Das Verhaltnis des Jurisdiktionsrechts zum
Schutzbereich der Straftatbestande | 1.4. Berucksichtigung auslandischer
Rechtsnormen | 1.5. Berucksichtigung auslandischer Entscheidungen | 1.6.
Anklagebeschrankungen |
2. Die Jurisdiktionsregeln im Einzelnen | 2.1.
Territorialitatsprinzip | 2.1.1. Begriff des Tatorts | 2.1.2. Begriff des
Inlands | 2.2. Flaggenprinzip | 2.3. Aktives Personalitatsprinzip | 2.4.
Passives Personalitatsprinzip | 2.5. Staatsschutzprinzip | 2.6.
Weltrechtsprinzip/Universalitatsprinzip | 2.7. Prinzip der stellvertretenden
Strafrechtspflege |
3. Abkurzungen | COMPARISON AND CONCLUSIONS: Kapitel
6.
Nordische Trends im Jurisdiktionsrecht - eine internationale Perspektive -
Thomas Elholm & Birgit Feldtmann |
1. Einfuhrung: Warum Jurisdiktionsrecht
aus einer nordischen Perspektive? |
2. Nordische Trends - Ausweitung des
Umfangs der nationalen Strafgewalt? |
3. Jurisdiktionsregeln - Teil des
materiellen Strafrechts oder des Strafprozessrechts? | 3.1. Die funf
Landerberichte | 3.2. Strafgesetzbuch oder Strafprozessordung | 3.3.
Freispruch oder Einstellung | 3.4. Ne bis in idem | 3.5. Das
Legalitatsprinzip - allgemein | 3.6. Das Legalitatsprinzip -
Ruckwirkungsverbot | 3.7. Jurisdiktion und Tatbestand | 3.8. In dubio pro reo
| 3.9. Zusammenfassung |
4. Jurisdiktion im Kontext der internationalen
Zusammenarbeit | 4.1. Zwischen Souveranitat und Nichteinmischung - nationale
Interessen bei Straftaten, die ausserhalb des eigenen Staatsgebietes begangen
werden | 4.2. Jurisdiktion bei Straftaten, die auf dem Territorium eines
anderen Staates begangen wurden | 4.2.1. Die Frage nach den Grenzen | 4.2.2.
Der Bericht des Europarats zur Jurisdiktion | 4.2.3. Die Frage der
Souveranitat und des Voelkerstrafrechts | 4.3. Jurisdiktion bei Straftaten,
die ausserhalb eines Staatsgebietes begangen werden | 4.4. Zusammenfassung:
Globalisierung und der symbolische Wert des Strafrechts |
5. Jurisdiktion und
die EU |
6. Einige Bemerkungen zum Schluss: vom internationalen zum
interregionalen Strafrecht?