Muutke küpsiste eelistusi

Strafverfahren VOR Dem Estnischen Landgericht New edition [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 174 pages, kõrgus x laius x paksus: 210x148x10 mm, kaal: 218 g
  • Sari: Europaeische Hochschulschriften Recht 6801
  • Ilmumisaeg: 31-Oct-2024
  • Kirjastus: Peter Lang AG
  • ISBN-10: 3631924798
  • ISBN-13: 9783631924792
  • Formaat: Paperback / softback, 174 pages, kõrgus x laius x paksus: 210x148x10 mm, kaal: 218 g
  • Sari: Europaeische Hochschulschriften Recht 6801
  • Ilmumisaeg: 31-Oct-2024
  • Kirjastus: Peter Lang AG
  • ISBN-10: 3631924798
  • ISBN-13: 9783631924792
Dieses Buch behandelt eine der wichtigsten Fragen des Strafverfahrens in Estland. Es befasst sich mit dem strafgerichtlichen allgemeinen Verfahren und den vereinfachten Verfahrensarten vor dem Gericht erster Instanz. Am 1. Juli 2004 wurde das Modell des adversarischen Hauptverfahrens eingeführt. Die Neuerung ist die Einführung des Kreuzverhörs.

Dieses Buch behandelt eine der wichtigsten Fragen des Strafverfahrens in Estland. Es befasst sich mit dem strafgerichtlichen allgemeinen Verfahren und den vereinfachten Verfahrensarten vor dem Gericht erster Instanz. Die Reform des Strafverfahrens am 1. Juli 2004 brachte besonders für die Hauptverhandlung bedeutende Änderungen mit sich; insbesondere wurde das Modell des adversarischen Hauptverfahrens eingeführt. Bemerkenswert ist, dass das Hauptverfahren von dem Ermittlungsverfahren weitgehend getrennt ist. Eine wesentliche Neuerung ist weiterhin die Einführung des Kreuzverhörs. Die Rechtsprechung des Staatsgerichtshofs spielt in dem Buch eine wichtige Rolle. Hinzu kommen zahlreiche Standpunkte und Interpretationen des Autoren. 

Vorwort - § 1. Grundsätze des allgemeinen Gerichtsverfahrens - § 2. Gerichtliche Vorverfahren in allgemeinen Verfahren auf der Grundlage von Entscheidungen des Strafsenats des Staatsgerichtshofs - § 3. Allgemeine Bedingungen für die Verhandlung im allgemeinen Verfahren - § 4. Feststellung der Identität des Angeklagten und Aufklärung über seine Rechte und Pflichten während der Verhandlung (§ 279 StVGB) - § 5. Gerichtliche Untersuchung - § 6. Prozessführung und letztes Wort des Angeklagten - § 7. Urteil auf der Grundlage der Entscheidungen des Strafsenats des Staatsgerichtshofs - § 8. Abspracheverfahren - § 9. Abgekürztes Verfahren - § 10. Strafbefehlsverfahren - § 11. Beschleunigtes Verfahren - Literaturverzeichnis

Meris Sillaots, geboren 1967, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Tartu (in Estland). Promotion an der Universität Tartu von 2000 bis 2004. Er arbeitete als Lektor für Strafprozessrecht an der Universität Tartu von 1994 bis 2006 und als Dozent für Strafprozessrecht von 2006 bis 2014. Zur Zeit arbeitet er als freiberuflicher Rechtswissenschaftler.