Das Institut für Germanische Philologie der Adam-Mickiewicz-Universität Pozna? veröffentlicht die Reihe Posener Beiträge zur Germanistik mit Studien zur Germanistik, Linguistik und Philosophie. Die Monographien und Tagungsbände der Reihe decken dabei ein breites Spektrum von Themen ab, das von neuen Konzepten zur Übersetzung, Fremdsprachendidaktik und Syntax bis zu Studien mit literaturgeschichtlichen, kulturwissenschaftlichen und philosophischen Ansätzen zur neueren und neuesten deutschen Literatur reicht.
Die Studie stellt einen Beitrag zur deutsch-polnischen Grammatik und Lexikografie dar. Gegenstand der Untersuchung sind Subjektsätze beider Sprachen, die durch ihre Distribution zur Subklassifizierung der Verben beitragen. Mit korpusbasierten Distributionsanalysen werden Verben beider Sprachen hinsichtlich ihres Selektionspotenzials in der Subjektfunktion in Klassen eingeteilt.
Aus dem Inhalt: Subjekt und Subjektsatz - Freie Relativsätze - Subkategorisierung von Subjektsätzen - Morphosyntaktische Verbklassen - Deutsch-polnischer Vergleich.
«Die vom Autor durchgeführte Subklassifizierung von Subjektsätzen ist detailliert und grundsätzlich erschöpfend. (...) Die Ergebnisse lassen sich in grammatische Einzeldarstellungen des Deutschen und des Polnischen aufnehmen und können einen wichtigen Bestandteil der kontrastiven Grammatiken beider Sprachen ausmachen». (Christoph Schatte)
Der Autor: Janusz Taborek, geboren 1973, Studium der Germanistik; seit der Promotion 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan (Polen); Forschungsschwerpunkte: Grammatik des Deutschen (Morphosyntax), kontrastive Grammatik deutsch-polnisch, Lexikografie und Fachlexikografie, Textlinguistik, Sprache und neue Medien; Tätigkeit als Übersetzer und Lexikograf; Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung.