Muutke küpsiste eelistusi

Systemimmanente Anreize im Pauschalierenden Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP): Analyse am Beispiel der Behandlung der Alkoholabhängigkeit 1. Aufl. 2016 [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 94 pages, kõrgus x laius: 240x168 mm, kaal: 454 g, 13 Illustrations, black and white; XIV, 94 S. 13 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sari: Controlling im Krankenhaus
  • Ilmumisaeg: 25-Jul-2016
  • Kirjastus: Springer Gabler
  • ISBN-10: 3658126574
  • ISBN-13: 9783658126575
  • Pehme köide
  • Hind: 35,27 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 41,49 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 94 pages, kõrgus x laius: 240x168 mm, kaal: 454 g, 13 Illustrations, black and white; XIV, 94 S. 13 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sari: Controlling im Krankenhaus
  • Ilmumisaeg: 25-Jul-2016
  • Kirjastus: Springer Gabler
  • ISBN-10: 3658126574
  • ISBN-13: 9783658126575
Dieses Fachbuch analysiert die Probleme, Risiken und Anreize des PEPP-Systems (Version 2015) anhand der Behandlung der Alkoholabhängigkeit. Dafür wurden  über 1.300 Fälle des Evangelischen Krankenhauses Bielefeld aus dem Jahr 2014 verwendet. Zunächst wurden Fallgruppen erstellt für die Gruppen dann Parameter wie Verweildauer (VWD), PEPP-Kodierung, Erlöseinbußen durch Fallzusammenführungen und Fallerlöse ausgewertet. Ergänzend zu diesen Daten wurden Veränderungen der VWD, der Kodierung und zusätzliche Verlegungen zwischen G-DRG- und PEPP-System simuliert. So konnten Anreize zur Verkürzung der VWD bei paralleler Fallzahlsteigerung nachgewiesen werden. Patienten mit einem hohen pflegerischen Betreuungsaufwand sind unlukrativ, während stationäre psychotherapeutische Behandlungen positive Deckungsbeiträge ermöglichen. Komplizierte Fälle werden benachteiligt. Daneben konnten Anreize zur gezielten Verlegung zwischen G-DRG-und PEPP-System dargestellt werden.
Einleitung.- Abrechnung vollstationärer
Suchtbehandlungen.- Alkoholabhängigkeit in Deutschland.- Fragestellung und
Hypothesen.- Methoden.- Aufbereitung des Datenmaterials.- Deskriptive
statistische Analyse des Datensatzes und der Fallgruppen.- Simulation der
Auswirkungen von Veränderungen der Behandlungsparameter auf die
Erlöse.- Stellungnahmen zu den Hypothesen.- Diskussion.