Muutke küpsiste eelistusi

Tanz als dekonstruktive Körperpraxis: Selbstverständnis und leibliche Erfahrungen von queeren Tangotänzer*innen in Buenos Aires [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 107 pages, kõrgus x laius: 210x148 mm, 1 Illustrations, black and white; VII, 107 S. 1 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sari: BestMasters
  • Ilmumisaeg: 15-Feb-2025
  • Kirjastus: Springer VS
  • ISBN-10: 3658470720
  • ISBN-13: 9783658470722
Teised raamatud teemal:
  • Pehme köide
  • Hind: 58,66 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 69,01 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 107 pages, kõrgus x laius: 210x148 mm, 1 Illustrations, black and white; VII, 107 S. 1 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sari: BestMasters
  • Ilmumisaeg: 15-Feb-2025
  • Kirjastus: Springer VS
  • ISBN-10: 3658470720
  • ISBN-13: 9783658470722
Teised raamatud teemal:
In der kulturellen Praxis des Tango Argentino wird die Semantik einer Überschneidung hegemonialer Diskurse sichtbar, die insbesondere durch binäre Geschlechterrollen und heteronormative Performanz gekennzeichnet sind. Im Kontext der leidenschaftlichen und emotionalen Begegnungen des Tangos, die nicht selten von erotischen Spannungen durchzogen sind, entfaltet sich ein Diskurs, der die heteronormative Konstruktion der tanzenden Körper vermittelt. Ausgehend von der Betrachtung des Tangos als Bewegungspraxis, die in einem symbolisch-diskursiven Feld verortet ist, das den Konstitutionsrahmen für Körper und deren Bewegungen im Tanz schafft, untersucht die vorliegende Arbeit vor dem Hintergrund der Queer Theory und Ansätzen der feministischen Phänomenologie das Verhältnis zwischen dem Diskurs der Geschlechterdifferenz und der körperlich-leiblichen Erfahrung queerer Tangotänzer*innen. Im Zentrum steht dabei die Frage, auf welche Weise heteronormative Strukturen, die in der Tangokultur vorherrschen, im Sinne queerer Subversion dekonstruiert werden. Das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit liegt darin zu verstehen, wie sich queeres Selbstverständnis im Tango manifestiert, in welchen Elementen des Tangos sich Performativität und die diskursive Konstitution von Geschlechterrollen widerspiegeln und wie queere Tangotänzer*innen in Bezug darauf den Tanz auf der körperlichen Ebene erfahren.
Einleitung.- Soziokulturelle Hintergründe.- Der Forschungsgegenstand.-
Theoretischer Rahmen.- Methodische Vorgehensweise.- Beschreibung des
empirischen Materials.- Analyse.- Fazit.
Bianca Griech ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Cologne Innovation and Transfer Lab der Technischen Hochschule Köln.