Muutke küpsiste eelistusi

Trendberichte zum Controlling: Festschrift für Heinz Lothar Grob Softcover reprint of the original 1st ed. 2004 [Pehme köide]

Edited by , Edited by , Edited by
  • Formaat: Paperback / softback, 615 pages, kõrgus x laius: 235x155 mm, kaal: 949 g, XI, 615 S., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 11-Oct-2012
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3642623646
  • ISBN-13: 9783642623646
  • Pehme köide
  • Hind: 117,12 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 137,79 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 615 pages, kõrgus x laius: 235x155 mm, kaal: 949 g, XI, 615 S., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 11-Oct-2012
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3642623646
  • ISBN-13: 9783642623646
Das Controlling hat sich im letzten Jahrzehnt in Theorie und Praxis kontinuierlich weiterentwickelt. Um auch zukünftigen Anforderungen gerecht werden zu können, muss es frühzeitig relevante Entwicklungstendenzen aufgreifen. Dieses Buch mit 28 Beiträgen renommierter Autoren aus Theorie und Praxis zeigt Trends auf, die dem Controlling heute die notwendigen Impulse für die Zukunft geben. Aufbauend auf konzeptionellen Fragestellungen zur theoretischen Ausrichtung des Controllings thematisiert das Werk innovative Controllinginstrumente und deren praktische Anwendung. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die Gestaltung und Nutzung von Informationssystemen für die Zwecke des Controllings gelegt.
I. Konzeptionelles.- Die drei Entwicklungspfade im Controllingdiskurs.-
Controlling bei Komplexität.- Controlling Dritten Grades Wettbewerbspolitik
und Volkswirtschaftsinformatik.- II. Instrumente.- Markenführung versus
Controlling? Ansatzpunkte zur Verbindung weicher und harter
Erfolgsfaktoren mithilfe der Balanced Scorecard.- Die Balanced Scorecard
Konzept, Realisierung und Einbindung in die Managementsysteme.-
Werttreiberbäume und Balanced Scorecards ein Vergleich.- Kontrolle in
Change Management-Prozessen Mehr als nur Kontrollroutine.- Beurteilung des
Realoptionsansatzes aus Sicht des Investitionscontrollings.-
Kooperationscontrolling und Verrechnungspreise.- Einsatz strategischer
Wettbewerbsanalysen im Controlling von Großunternehmen.- Statistische Aspekte
von Assoziationsregeln.- Die Finanzsimulation als Instrument der
Investitionsrechnung Entwicklung eines Gewerbegebiets als Praxisproblem.-
III. Anwendungsbereiche.- Gebührenordnungen und Verrechnungspreissysteme in
Netzwerken der Systemkooperation und des Franchisings als Aufgabenfeld des
Controllings.- Erfolgsspaltung nach den Regelungen des International
Accounting Standards Board.- From Mass Customization to Mass Personalization
A New Competitive Strategy in E-Business.- Dienstleistungscontrolling
Konzeptioneller Rahmen und Gestaltungsfelder.- Production Authorization Card
System ein generalisiertes Verfahren zur Auftragsfreigabe und
Materialflusssteuerung.- Vom ökocontrolling zum Nachhaltigkeitscontrolling
mithilfe der Balanced Scorecard.- Kundenorientiertes Performance
Measurement-System für Supply Chains.- Impulse der Erfolgsfaktorenforschung
für das Marketingcontrolling.- Die Ständigen Kommissionen des Senats im
Blickpunkt des Hochschulcontrollings.-Aufbau von Tochtergesellschaften und
internationalen Joint Ventures in der Kfz-Zulieferindustrie in Ostasien.- IV.
Informationssysteme.- Handelscontrolling Informationsgewinnung am Beispiel
des Couponings.- Sichtenwartung in Datenlagern Controlling aus
datenbanktechnischer Sicht.- Zur Rolle des Data Minings im Controlling.-
Einsatz internetgestützter Lehrkonzepte in einem Massenstudiengang
Erfahrungen und Herausforderungen für die Zukunft.- Konzeption eines
Corporate Performance Reportings für verschiedene Geschäftsbereiche.- Grob
und das Data Mining Ein interdisziplinärer Dialog unter Verwendung neuester
Medien.- Autoren- und Herausgeberverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.