Muutke küpsiste eelistusi

Über die Demokratie in Brasilien: Neue Perspektiven auf die Ursprünge der multiplen Identitäten des Landes 1. Aufl. 2018 [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 299 pages, kõrgus x laius: 210x148 mm, kaal: 454 g, X, 299 S., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 28-Dec-2017
  • Kirjastus: Springer VS
  • ISBN-10: 365820625X
  • ISBN-13: 9783658206253
Teised raamatud teemal:
  • Pehme köide
  • Hind: 49,99 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 58,82 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 299 pages, kõrgus x laius: 210x148 mm, kaal: 454 g, X, 299 S., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 28-Dec-2017
  • Kirjastus: Springer VS
  • ISBN-10: 365820625X
  • ISBN-13: 9783658206253
Teised raamatud teemal:

Martin Michael Lang leistet einen theoretischen Beitrag zum Verständnis der bürgerlichen Demokratie Brasiliens und der Ableitung struktureller Forderungen zur Stabilität des politischen Systems. Die Annäherung zum Gegenstand folgt über die analytische und politische Interpretation der Vergangenheit der zentralen Werke von Alexis de Tocqueville und Gilberto Freyre. Der Autor konzipiert aus den vier Theorieelementen Geografie, Aristokratie, Religion und Sklaverei ein theoretisches Modell brasilianischer Bürgerlichkeit, welches schließlich um relevante Forderungen moderner demokratischer Bürgerlichkeit im Sinne Tocquevilles ergänzt wird. Die dieser Arbeit zugrunde liegende These geht mit Freyre davon aus, dass der wesentliche Charakter eines politischen Systems auf seine Ursprünge zurückgeführt und aus diesem analysiert werden kann.

Geographische Bestimmungen.- Das Muster brasilianischer Aristokratie.-
Die christlichen Umstände im kolonialen Brasilien.- Die politischen Probleme
der Sklaverei.- Strukturelle Elemente stabiler Staatlichkeit.- Die multiplen
bürgerlichen Identitäten Brasiliens.
Dr. Martin Michael Lang ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Philosophie und Ideengeschichte der Universität Regensburg am Lehrstuhl von Prof. Dr. Karlfriedrich Herb.