Muutke küpsiste eelistusi

Unsere Böden entdecken: Die verborgene Vielfalt unter Feldern und Wiesen 2. Auflage 2025 [Kõva köide]

  • Formaat: Hardback, 200 pages, kõrgus x laius: 279x210 mm, 150 Illustrations, color; Etwa 200 S. 150 Abb. in Farbe., 1 Hardback
  • Ilmumisaeg: 24-Sep-2025
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3662717646
  • ISBN-13: 9783662717646
  • Kõva köide
  • Hind: 30,94 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 36,40 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Hardback, 200 pages, kõrgus x laius: 279x210 mm, 150 Illustrations, color; Etwa 200 S. 150 Abb. in Farbe., 1 Hardback
  • Ilmumisaeg: 24-Sep-2025
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3662717646
  • ISBN-13: 9783662717646
Böden ernähren uns und doch kennen wir sie kaum, denn sie liegen verborgen unter unseren Füßen.



Dieses Buch erlaubt einen faszinierenden Einblick in die Böden Deutschlands und erklärt anschaulich ihre Entstehung und Entwicklung. Seit dem Rückzug der Gletscher der letzten Eiszeit haben sich hierzulande die unterschiedlichsten Bodenformen entwickelt. Ihr heutiges Erscheinungsbild wurde durch Klima, Ausgangsgestein und menschliche Nutzung geprägt.



Von jungen Böden an Küsten und in Flusstälern bis hin zu jahrhundertealten Ackerböden zeigt dieses Buch die beeindruckende Vielfalt unserer Böden. In leicht verständlichen Texten auch für Leserinnen und Leser ohne Vorkenntnisse werden verschiedene Bodentypen beschrieben. Dabei werden sowohl die Prozesse der Bodenentwicklung als auch ihre zentrale Rolle für die Nahrungsmittelproduktion und den Klimaschutz erklärt.



Dad Buch ist fachlich fundiert und orientiert sich an der aktuellen Version der Bodenkundlichen Kartieranleitung.
Entdeckungsreise zu unseren Böden eine Einführung.- Wenn der Boden
fast fehlt.- Wenn der Boden sauer wird.- Wenn aus Staub Böden werden.- Wenn
aus Ton Böden werden.- Wenn Böden nasse Füße bekommen.- Wenn aus Pflanzen
Böden werden.- Wenn Flüsse Böden schaffen.- Wenn der Mensch den Boden
umkrempelt.- Wenn Böden Geschichten erzählen.
Axel Don ist ein international renommierter Bodenwissenschaftler zum Thema Bodenkohlenstoff. Er hat Geoökologie mit Schwerpunkt Bodenkunde an der Universität Bayreuth und der Universität Limerick (Irland) studiert. In seiner Forschung untersucht er die Möglichkeit, in Böden Humus aufzubauen und die Bodengesundheit zu verbessern. Fruchtbare und gesunde Böden sind für ihn der Schlüssel zu einer nachhaltigen Landwirtschaft. Er ist stellvertretender Institutsleiter am Thünen-Institut für Agrarklimaschutz und hat eine Professur an der Technischen Universität Braunschweig.



Roland Prietz ist einer der erfahrensten deutschen Bodenkartierer. Er hat Forstwissenschaften an der Universität Göttingen studiert und sich in der niedersächsischen Landesforstverwaltung auf Bodenkunde spezialisiert. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Bewertung und Kartierung von Böden in ganz Deutschland und war an der Erstellung vieler bodenkundlicher Kartenwerke beteiligt. Seit 2013 leitet er die Abteilung Freilandaufnahme der Bodenzustandserhebung Landwirtschaft am Thünen-Institut für Agrarklimaschutz.