Die Unternehmensmodellierung umfasst im Wesentlichen zwei Bereiche - die Modellierung von Strukturen (informationelles Abbild des Unternehmens) und Verhalten (Abläufen, Geschäftsprozessen). Dieses Buch zeigt, in welchem Umfang eine zeitgemäße Unternehmensmodellierung objektorientiert sein kann. Es gibt eine anschauliche Einführung in die objektorientierte Theorie der UML 2.5, hinterfragt alle Theoriekomponenten der UML 2.5 auf ihre Tauglichkeit für die Prozessmodellierung und diskutiert anhand von System- und Prozessbeispielen den (wirklichen oder scheinbaren) Gegensatz zwischen System und Prozess.
Objekte und Objektklassen.- Assoziationen und Assoziationsklassen.- Aggregation und Komposition.- Generalisierung und Spezialisierung.- Zusammenwirken durch Nachrichtenverkehr.- Modellierung von Verhalten und Abläufen.- Aktionen.- Aktivitäten.- Sequenzen.- Anwendungsfälle.- Zustandsautomaten.- Statische und dynamische Aspekte der Unternehmensmodellierung.
Prof. Dr. Josef L. Staud lehrte Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Daten- und Geschäftsprozessmodellierung an der Hochschule Ravensburg-Weingarten.