Muutke küpsiste eelistusi

Veröffentlichungen des Instituts fÃr Europäische Geschichte Mainz: Deutungen, Visionen, Wirklichkeiten [Kõva köide]

Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Edited by , Edited by , Contributions by , Contributions by
  • Formaat: Hardback, 274 pages, mit 15 Abbildungen
  • Ilmumisaeg: 16-Jun-2010
  • Kirjastus: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
  • ISBN-10: 3525100957
  • ISBN-13: 9783525100950
Teised raamatud teemal:
  • Formaat: Hardback, 274 pages, mit 15 Abbildungen
  • Ilmumisaeg: 16-Jun-2010
  • Kirjastus: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
  • ISBN-10: 3525100957
  • ISBN-13: 9783525100950
Teised raamatud teemal:
English summary: On the basis of certain case studies, this volume examines interpretations, visions and realities of modern age Europe. The contributors aim to clarify in which way Europe was interpreted by the different acting persons / groups and which motifs turned the balance. German text. German description: Europa ist in der offentlichen Diskussion prasent wie nie zuvor. Dabei schwingt immer auch die Frage mit, was dieses Europa denn eigentlich sei. Auch die Geschichtswissenschaft hat sich des Themas Europa in den vergangenen Jahren verstarkt angenommen, doch die Forschung zu den einzelnen europaischen Landern ist einer integrativen Europa-Historiographie weit voraus. Man konnte auch sagen: Sie ist erst auf dem Weg nach Europa. Das Ziel der Beitrager dieses Bandes ist es, den Untersuchungsgegenstand Europa genauer zu fassen. Dies allerdings gerade nicht in dem Sinne, die Europabilder, die am Beginn des 21. Jahrhunderts verbreitet sind, auf die Vergangenheit zu ubertragen und so der Gefahr zu erliegen, eine teleologisch auf das heutige (EU-)Europa ausgerichtete Geschichte des Kontinents zu pflegen. In diesem Sinne geht der Band anhand ausgewahlter Fallbeispiele fur die Epoche der Neuzeit den Fragenkomplexen nach: Wie wurde Europa zu verschiedenen Zeiten von verschiedenen Personen-/Personengruppen gedeutet? Was machte Europa in den Augen der Zeitgenossen aus? Wer sollte dazu gehoren, wer wurde ausgeschlossen? Welche Visionen wurden fur Europa entwickelt? Wer erarbeitete sie und aus welchen Motiven heraus? Und schliesslich: In welchem Verhaltnis standen die Realitaten zu diesen Deutungen und Visionen? Der Band mochte einen Beitrag zu einer europaischen Geschichte leisten, die mehr ist als eine Addition der verschiedenen Nationalgeschichten.
Dr. phil. Kerstin Armborst-Weihs ist Historikerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fÃ"r Europäische Geschichte Mainz. Dr. phil. theol. habil. Irene Dingel ist Direktorin des Leibniz-Instituts fÃ"r Europäische Geschichte, Abteilung fÃ"r Abendländische Religionsgeschichte, Mainz. Dr. Martin Espenhorst, geb. Peters, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut fÃ"r Europäische Geschichte Mainz. Er koordinierte das Projekt "Europäische Friedensverträge der Vormoderne" und war Ko-Projektleiter im Verbund "Ãbersetzungsleistungen von Diplomatie und Medien im vormodernen Friedensprozess". Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra forscht und lehrt im Bereich Kunstgeschichte mit einem Schwerpunkt auf der FrÃ"hen Neuzeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Prof. Dr. Matthias Schnettger ist Universitätsprofessor am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er ist Spezialist fÃ"r die Geschichte des Alten Reichs und des frÃ"hneuzeitlichen Italien. Seine besonderen Interessen gelten der Dynastiengeschichte und den italienisch-deutschen Transferprozessen. Prof. Dr. Martin Wrede ist Inhaber des Lehrstuhls fÃ"r Geschichte der FrÃ"hen Neuzeit an der Université Grenoble Alpes und Mitglied des Laboratoire de recherche historique RhÃ'ne-Alpes. Ronald G. Asch is Professor of Modern History at the University of Freiburg. Dr. Malgorzata Morawiec ist seit April 2009 GeschäftsfÃ"hrerin des Graduiertenkollegs "Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung âºEuropaâ¹ (1890 bis zur Gegenwart)".