Muutke küpsiste eelistusi

Veröffentlichungen des Instituts fÃr Europäische Geschichte Mainz: Vorgeschichte, Widerhall, Rezeptionsgeschichte [Kõva köide]

Edited by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by
  • Formaat: Hardback, 102 pages
  • Ilmumisaeg: 21-Jul-2010
  • Kirjastus: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
  • ISBN-10: 3525100981
  • ISBN-13: 9783525100981
Teised raamatud teemal:
  • Formaat: Hardback, 102 pages
  • Ilmumisaeg: 21-Jul-2010
  • Kirjastus: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
  • ISBN-10: 3525100981
  • ISBN-13: 9783525100981
Teised raamatud teemal:
English summary: The Treaty of the Pyrenees of 1659 ended the Franco-Spanish war that began in 1635. The conflict's history of numerous earlier futile attempts to enforce peace shows that ithe treaty was about more than an appeasement of two particularly stubborn opponents. In 1659, the tectonics of the European state system were redesigned: the French hegemony began and the glorious Siglo de Oro of Spain ended. This volume brings together contributions from Spanish, French, Russian and German authors who trace the long road to peace and its reception in European scientific cultures. German text. German description: Der Pyrenaenfriede von 1659 beendete den seit 1635 gefuhrten franzosisch-spanischen Krieg. Seine Vorgeschichte mit den zahlreichen vergeblichen Versuchen, den Frieden schon fruher zu erzwingen, zeigt, dass es um mehr ging als eine Befriedung zweier besonders hartnackiger Kriegsgegner, die nach dem Westfalischen Frieden von 1648 noch ausstand. 1659 wurde die Tektonik des europaischen Staatensystems neu gestaltet: Die franzosische Hegemonie begann, das glorreiche Siglo de Oro Spaniens endete. Dieser Band versammelt Beitrage spanischer, franzosischer, russischer und deutscher Autoren, die den langen Weg zum Frieden und seine Rezeption in den europaischen Wissenschaftskulturen nachzeichnen.
Professor em. Dr. Dr. h.c. Heinz Duchhardt, full member of the Historical Commission at the Bavarian Academy of Sciences, was Director of the Universal History Department at the Institute for European History in Mainz until 2011. He was President of the Max Weber Foundation until February 2015. Dr. Martin Espenhorst, geb. Peters, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut fÃ"r Europäische Geschichte Mainz. Er koordinierte das Projekt "Europäische Friedensverträge der Vormoderne" und war Ko-Projektleiter im Verbund "Ãbersetzungsleistungen von Diplomatie und Medien im vormodernen Friedensprozess". Prof. Dr. Michael Rohrschneider hat den Lehrstuhl fÃ"r Geschichte der FrÃ"hen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn inne.