Muutke küpsiste eelistusi

'Vormoderne' Annäherungen an einen Epochenbegriff: Bielefelder Essays zur Frage der Periodisierung [Kõva köide]

  • Formaat: Hardback, 220 pages, kõrgus x laius: 240x160 mm, 2 Illustrations, black and white
  • Sari: Historische Zeitschrift / Beihefte
  • Ilmumisaeg: 29-Sep-2025
  • Kirjastus: De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN-10: 3111657833
  • ISBN-13: 9783111657837
  • Kõva köide
  • Hind: 79,05 €
  • See raamat ei ole veel ilmunud. Raamatu kohalejõudmiseks kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat peale raamatu väljaandmist.
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Hardback, 220 pages, kõrgus x laius: 240x160 mm, 2 Illustrations, black and white
  • Sari: Historische Zeitschrift / Beihefte
  • Ilmumisaeg: 29-Sep-2025
  • Kirjastus: De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN-10: 3111657833
  • ISBN-13: 9783111657837
Welche Bedeutung hat die Gliederung der Geschichte in Epochen für die historische Forschung und welche Differenzierungen können als plausibel gelten? Die Beiträge des Bandes gehen davon aus, dass Epocheneinteilungen oder ihr Fehlen die Perspektive auf die Quellen und ihre Interpretation maßgeblich beeinflussen können. Die Basis für diese Argumentation bieten die in den Beiträgen diskutierten Definitionen und Kriterien für Epocheneinteilungen. Bei aller Unterschiedlichkeit votieren die Texte für die Vormoderne" als Epochenbezeichnung für den Zeitraum vor 1800 und relativieren damit die übliche Differenzierung zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Beteiligt sind Kolleg*innen mit Forschungsschwerpunkten in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit. Drei Kolleg*innen mit Expertise im 19. und 20. Jahrhundert haben die Beiträge kommentiert und aus ihrer Perspektive eingeordnet. Der Band verdankt sich einer Vortragsreihe, in der Bielefelder Kolleg*innen sich anlässlich der Einrichtung des Profilbereichs Vormoderne an der Universität Bielefeld zu dem Konzept Stellung bezogen. Im Ergebnis zeigen die Beiträge, dass ein differenziertes Bild der Gesellschaft der Gegenwart ganz wesentlich in ihrer Bezogenheit zur Vormoderne gewinnen lässt.
Franz-Joseph Arlinghaus, Antje Flüchter, Stefan Gorißen, Peter Schuster, Universität Bielefeld