Dieses Buch beschäftigt sich mit dem individuellen Sinnverstehen bedeutsamer Texte aus der englischsprachigen Literatur auch im intertextuellen und intermedialen Verbund. Die Texte werden erörtert als essenzieller Inhalt und Anlass für Bildungsprozesse im Fremdsprachenunterricht von den Anfängen bis zur Sekundarstufe II. Das Buch leistet diese Diskussion inhalts- und lernerbezogen sowie intertext- und interdiskursorientiert auf der Grundlage der philosophisch und bildungstheoretisch beeinflussten Entwicklung der neusprachlichen Literaturdidaktik und zeigt Perspektiven für die nähere Zukunft.
Arvustused
«This volume, which is both theoretical and practical in its focus on advanced language learners, supplements the author's standard study, 'Anfänge englischen Literaturunterrichts'. Therefore, Hellwig's second volume must be regarded as required reading for everyone interested in the topic.» (Laurenz Volkmann, Anglistik)
Aus dem Inhalt: Die gegenwärtige Wertschätzung von Literatur und ihrem
Lesen Die Vergangenheit der neusprachlichen Literaturdidaktik: 1900-1970
Konzeptuelle Entwicklungen: 1980-2000 Jüngste Konzepte und Blick in die
Zukunft Vier Praxisbeispiele, bezogen auf Textanalysen am Anfang des Buches.
Der Autor: Karlheinz Hellwig; Professor für Didaktik des Englischen (i.R.), zuvor tätig am Englischen Seminar der Universität Hannover; Schwerpunkte seiner Forschung und Lehre: der Englischunterricht verschiedener didaktischer Stufen und Zielgruppen im Ausland auch in der Didaktik des Deutschen als Fremdsprache , seit 1985 etwa eine umfassend verstandene prozessorientierte Mediendidaktik, besonders bezogen auf literarische, bildkünstlerische und verbundmediale Texte.