Stephan Wahle, Ralph Kunz, Professor Stefan Kopp, Paul Bohm, Nora Gomringer, Hans-Joachim Hohn, Christoph Jacobs, Birgit Jeggle-Merz, Thomas Jurgasch, Heiner Keupp...
Nach der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium (SC) des II. Vaticanums sollen die Glaubigen dem Gottesdienst nicht wie Auaenstehende und stumme Zuschauer beiwohnen (SC 48), sondern daran bewusst, tatig und fromm teilnehmen. Der Band diskutier...Loe edasi...
Manfred Belok, Margit Wasmaier-Sailer, Christian Cebulj, Monika Jakobs, Birgit Jeggle-Merz, Peter G Kirchschlager, Adrian Loretan, Wolfgang W Muller, Hildegard Scherer, Robert Vorholt...
Mit dem Zweiten Vaticanum wendet sich die katholische Kirche der modernen Welt zu. Wie hat sich dieses neue Christsein in der Welt weiter entwickelt? Was meint dieses Christsein angesichts der heutigen Herausforderungen von Migration, pluraler Gesell...Loe edasi...
Peter Ebenbauer, Stephan Knops, Karl Gabriel, Albert Gerhards, Marlis Gielen, Judith Hahn, Regina Heyder, Gregor Maria Hoff, Birgit Jeggle-Merz, Julia Knop...
Zu den Ursachen der aktuellen Kirchenkrise gehort nicht zuletzt das Selbstverstandnis und die Darstellung des kirchlichen Amtes und damit die Frage nach der Macht in der Kirche. Wenig ist bislang im Blick, wie beides mit der Liturgie verbunden ist. I...Loe edasi...
Christian Bauer, Lisa Kuhn, Dominik Bodenstein, Eva-Maria Faber, Emilia Handke, Thomas Hieke, Birgit Jeggle-Merz, Julia Knop, Benedikt Kranemann, Andreas Krebs...
Neben den klassischen Liturgien der Kirche gibt es mittlerweile ein breites Repertoire neuer kirchlicher Segensfeiern, z.B. von Neugeborenen, am Ubergang ins Erwachsenenleben, von Paaren, fur die aus unterschiedlichen Grunden keine kirchliche Trauung...Loe edasi...
Jurgen Barsch, Michael Meyer-Blanck, Teresa Berger, Harald Buchinger, Albert Gerhards, Birgit Jeggle-Merz, Martin Klockener, Benedikt Kranemann, Lea Lerch, Friedrich Lurz...
Der Blick auf die Entwicklung der Liturgie hat sich in jungerer Zeit markant verandert. So mussten beispielsweise die Vorstellungen einer goldenen Fruhzeit, eines vorgeblich dunklen Mittelalters oder einer Einheitsliturgie differenzierteren Mod...Loe edasi...
Martin Schleske, Hans Weder, Simon Peng-Keller, Klaus Baumann, Arndt BÃ"ssing, Cornelia Richter, John Swinton, Pascal Mösli, Christoph Gellner, Birgit Jeggle-Merz...
Das Gebet als Resonanzereignis zu beleuchten, bedeutet, es nicht wie gewöhnlich als aktiven Vollzug zu verstehen, sondern als etwas, das sich mitunter überraschend einstellt oder sich entzieht. Die Leitmetapher der Resonanz verweist zudem auf die...Loe edasi...