Muutke küpsiste eelistusi

Das Prädikat im Deutschen: Linguistische Terminologie in Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik 1993 ed. [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 388 pages, kõrgus x laius: 229x152 mm, kaal: 625 g, 388 S., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 01-May-1993
  • Kirjastus: Springer VS
  • ISBN-10: 3531124552
  • ISBN-13: 9783531124551
  • Pehme köide
  • Hind: 49,99 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 58,82 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 388 pages, kõrgus x laius: 229x152 mm, kaal: 625 g, 388 S., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 01-May-1993
  • Kirjastus: Springer VS
  • ISBN-10: 3531124552
  • ISBN-13: 9783531124551
Der Band löst die vielfach erhobene Forderung ein, die Linguistik müsse ihre eigene Terminologie zum Gegenstand theoretischer Reflexion machen. Exemplarisch am Prädikat im Deutschen erfolgt auf wissenschafts- und fachsprachentheoretischen Grundlagen die Analyse der linguistischen Terminologie sowie ihre Darstellung auf unterschiedlichen Beschreibungsebenen. Das so entwickelte Koexistenzmodell ist ein konstruktiv-regulatives Instrument,das in metareflexiven wie in metakommunikativen Prozessen - vor allem auf dem Gebiet der Sprachdidaktik - hilfreich eingesetzt werden kann. Es leistet den Brückenschlag zwischen Linguistik und Sprachdidaktik.
1 Einführung.- 1.1 Zum wissenschaftlichen Status von Terminusproduktion
und terminologischer Vielfalt.- 1.2 Einige Beobachtungen zur Rezeption
linguistischer Terminologie im Bereich von Schule und Ausbildung.- 1.3
Umrißplanung und Begründung eines Modells zur Darstellung und Weitergabe
linguistischer Terminologie.- 2 Das Prädikat im Deutschen.- 2.1 Kategoriale
Abgrenzung.- 2.2 Historisch-chronologischer Abriß.- 2.3
Terminologisch-systematische Darstellung des Prädikats.- 2.4 Zur Darstellung
linguistischer Terminologie am Beispiel des Prädikats im Deutschen.- 3 Zur
Weitergabe linguistischer Terminolgie.- 3.1 Einige Probleme angewandter
Linguistik.- 3.2 Auf der Suche nach einem praxisnahen Konzept zur Weitergabe
linguistischer Erkenntnis und Methoden.- 4 Resümee.- Anmerkungen zu Kapitel
1.- zu Kapitel 2.- zu Kapitel 3.- Literatur.
Dr. Dietrich Homberger lehrt als Privatdozent an der Universität Bochum.