Muutke küpsiste eelistusi

Multiorganversagen: (10. Wiener Intensivmedizinische Tage, 21.22. Februar 1992) [Pehme köide]

Edited by , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by
  • Formaat: Paperback / softback, 184 pages, kõrgus x laius: 229x152 mm, kaal: 325 g, VIII, 184 S., 1 Paperback / softback
  • Sari: Intensivmedizinisches Seminar 4
  • Ilmumisaeg: 20-Feb-1992
  • Kirjastus: Springer Verlag GmbH
  • ISBN-10: 3211823344
  • ISBN-13: 9783211823347
Teised raamatud teemal:
  • Pehme köide
  • Hind: 49,99 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 58,82 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 184 pages, kõrgus x laius: 229x152 mm, kaal: 325 g, VIII, 184 S., 1 Paperback / softback
  • Sari: Intensivmedizinisches Seminar 4
  • Ilmumisaeg: 20-Feb-1992
  • Kirjastus: Springer Verlag GmbH
  • ISBN-10: 3211823344
  • ISBN-13: 9783211823347
Teised raamatud teemal:
Das Multiorganversagen stellt eine der größten Herausforderungen in der Intensivmedizin dar. Aufgrund ausgedehnter Forschungstätigkeit konnten in den letzten Jahren neue Erkenntnisse in der Entstehung dieses bedrohlichen Krankheitsbildes und in dessen Beherrschung gewonnen werden. Hauptthema der 10. Wiener Intensivmedizinischen Tage war daher das Multiorganversagen, dessen wichtigste Referate im vorliegenden vierten Band des Intensivmedizinischen Seminars präsentiert werden. Im ersten Teil wird auf mögliche Ursachen wie Sepsis und Polytrauma eingegangen, wobei in einem eigenen Kapitel das Versagen der Zelle im Rahmen dieses Krankheitsbildes dargestellt wird. Der zweite Teil behandelt das Versagen der einzelnen Organe im Rahmen des Multiorganversagens. Im dritten Teil werden die Überwachungsmöglichkeiten von Organfunktionen und deren klinische Relevanz diskutiert, und schließlich wird im letzten Teil des Buches auf die Therapie des Patienten im Multiorganversagen eingegangen.
Multi-Organ-Versagen: das Versagen der Zelle.- Multiorganversagen und
Sepsis nach Polytrauma.- Humorale Mediatoren bei Trauma, Schock und Sepsis.-
Adaptionsmechanismen in der Hypoxie.- Das Multiorganversagen auf einer
internistischen Intensivstation. Ursachen Inzidenz Prognose.-
Herzkreislaufsystem und Multiorganversagen.- Multiorganversagen:
Lungenfunktion.- Das hämatopoetische System im Rahmen des
Multiorganversagens.- Multiorganversagen DIC welche Fragen sind offen?.-
Das Versagen des Organs im Rahmen des Multiorganversagens: Welche Fragen sind
offen? Niere.- Das Splanchnikusgebiet im Rahmen des Multiorganversagens.-
Überwachung von Patienten mit Multiorganversagen
Patientendatenmanagementsysteme.- Gewebesauerstoffversorgung.- Invasive
Überwachung des Herz-Kreislaufsystems.- Überwachung der Nierenfunktion.-
Herz-Kreislauftherapie bei Patienten mit Multiorganversagen.- Extrakorporale
Therapieverfahren: Möglichkeiten und klinische Relevanz bei Patienten mit
septischem Multiorganversagen.- Volumentherapie in der Sepsis.- Prävention
des Multiorganversagens?.- Autorenverzeichnis.