Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Multiorganversagen: (10. Wiener Intensivmedizinische Tage, 21.-22. Februar 1992)

Edited by , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 44,45 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Das Multiorganversagen stellt eine der größten Herausforderungen in der Intensivmedizin dar. Aufgrund ausgedehnter Forschungstätigkeit konnten in den letzten Jahren neue Erkenntnisse in der Entstehung dieses bedrohlichen Krankheitsbildes und in dessen Beherrschung gewonnen werden. Hauptthema der 10. Wiener Intensivmedizinischen Tage war daher das Multiorganversagen, dessen wichtigste Referate im vorliegenden vierten Band des Intensivmedizinischen Seminars präsentiert werden. Im ersten Teil wird auf mögliche Ursachen wie Sepsis und Polytrauma eingegangen, wobei in einem eigenen Kapitel das Versagen der Zelle im Rahmen dieses Krankheitsbildes dargestellt wird. Der zweite Teil behandelt das Versagen der einzelnen Organe im Rahmen des Multiorganversagens. Im dritten Teil werden die Überwachungsmöglichkeiten von Organfunktionen und deren klinische Relevanz diskutiert, und schließlich wird im letzten Teil des Buches auf die Therapie des Patienten im Multiorganversagen eingegangen.
Multi-Organ-Versagen: das Versagen der Zelle.- Multiorganversagen und
Sepsis nach Polytrauma.- Humorale Mediatoren bei Trauma, Schock und Sepsis.-
Adaptionsmechanismen in der Hypoxie.- Das Multiorganversagen auf einer
internistischen Intensivstation. Ursachen Inzidenz Prognose.-
Herzkreislaufsystem und Multiorganversagen.- Multiorganversagen:
Lungenfunktion.- Das hämatopoetische System im Rahmen des
Multiorganversagens.- Multiorganversagen DIC welche Fragen sind offen?.-
Das Versagen des Organs im Rahmen des Multiorganversagens: Welche Fragen sind
offen? Niere.- Das Splanchnikusgebiet im Rahmen des Multiorganversagens.-
Überwachung von Patienten mit Multiorganversagen
Patientendatenmanagementsysteme.- Gewebesauerstoffversorgung.- Invasive
Überwachung des Herz-Kreislaufsystems.- Überwachung der Nierenfunktion.-
Herz-Kreislauftherapie bei Patienten mit Multiorganversagen.- Extrakorporale
Therapieverfahren: Möglichkeiten und klinische Relevanz bei Patienten mit
septischem Multiorganversagen.- Volumentherapie in der Sepsis.- Prävention
des Multiorganversagens?.- Autorenverzeichnis.