Muutke küpsiste eelistusi

Professionelles Schreiben in Mehreren Sprachen: Strategien, Routinen Und Sprachen Im Schreibprozess New edition [Kõva köide]

  • Formaat: Hardback, 748 pages, 21 Tables, black and white; 8 Illustrations, color; 32 Illustrations, black and white
  • Sari: Textproduktion Und Medium 17
  • Ilmumisaeg: 20-Feb-2020
  • Kirjastus: Peter Lang AG
  • ISBN-10: 3631807651
  • ISBN-13: 9783631807651
Professionelles Schreiben in Mehreren Sprachen: Strategien, Routinen Und Sprachen Im Schreibprozess New edition
  • Formaat: Hardback, 748 pages, 21 Tables, black and white; 8 Illustrations, color; 32 Illustrations, black and white
  • Sari: Textproduktion Und Medium 17
  • Ilmumisaeg: 20-Feb-2020
  • Kirjastus: Peter Lang AG
  • ISBN-10: 3631807651
  • ISBN-13: 9783631807651
Wie variieren Schreibstrategien individuell und situativ? Die Monographie präsentiert ein Schreibprozessmodell, das auf Wechselbeziehungen in Schreibsituationen fokussiert. Es basiert auf 17 Real life writing-Fallstudien mit mehrsprachigen Schreiber_innen und einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit schreibwissenschaftlichen Konzepten.

Wie schreiben professionelle Schreiber_innen? Wie passen sie ihre Strategien, Routinen und sprachlichen Ressourcen situativ an? In 17 Fallstudien wird Mustern und Zusammenhängen in Schreibprozessverläufen mehrsprachiger Schreiber_innen nachgegangen: 13 Studierende und 4 Wissenschaftler_innen haben Schreibsessions im Real life writing mit Screen-Capturing-Software aufgezeichnet und in Interviews über ihre Sprach(en)- und Schreibbiographien Auskunft gegeben. Auf der Cross-Case-Analyse dieser 17 Fallstudien basiert das PROSIMS-Schreibprozessmodell, das die spezifischen Einflussfaktoren und dynamischen Wechselbeziehungen in Schreibsituationen konzipiert und visualisiert. Es wird durch eine umfassende interdisziplinäre Diskussion einschlägiger Fachdiskurslinien kontextualisiert.

Explorative Studie von Schreibprozessen in akademischen Kontexten (Real life writing, 17 Fallstudien) - Wissenschaftliches Schreiben und professionelle Kurztextproduktion - Strategien, Routinen und sprachliche Ressourcen im Schreibprozessverlauf - Ein Schreibprozessmodell für individuelle und situative Variation

 Sabine Dengscherz ist Wissenschaftlerin und Universitätslehrende. Sie beschäftigt sich interdisziplinär mit Schreibwissenschaft, Transkultureller Kommunikation und Mehrsprachigkeit. Bisher war sie an den Universitäten Ulan-Ude, Budapest, Graz und Wien im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Transkultureller Kommunikation tätig sowie in Journalismus und Literaturszene.