Sie begegnen uns täglich allerorten - die Prominenten. Sie lächeln von Plakatwänden, strahlen uns vom Bildschirm entgegen, sind Gegenstand der allmorgendlichen Zeitungslektüre. Sie stehen ständig im Licht der Öffentlichkeit. Doch wer sind diese Personen? Worauf beruht ihr herausragender Status und wer hat für ihre Bekanntheit gesorgt? Welches Image haben sie beim Publikum und inwieweit nehmen sie Einfluß auf Meinungen und Einstellungen? Theoretisch und empirisch widmet sich das Buch diesen Fragestellungen.
I Überblick über den Forschungsstand.- 1 Zum Ursprung und
Bedeutungsgehalt des Prominenzbegriffs.- 2 Der Prominenzbegriff aus
öffentlichkeitstheoretischer Perspektive: Fragestellungen und Anmerkungen zum
konzeptionellen Rahmen der Arbeit.- II Prominenz im Spiegel der
Öffentlichkeit: Ergebnisse einer Bevölkerungsumfrage.- 3 Methodisches
Design.- 4 Zum Erscheinungsbild von Prominenz.- III Zur Entstellung von
Prominenz.- 5 Entwurf und Diskussion eines Modells zur Entstehung von
Prominenz.- 6 Der Einfluß massenmedialer Rahmenbedingungen auf Entstehung und
Erscheinungsbild von Prominenz.- 7 Die Prominenten und ihr Publikum.- Exkurs:
Stabilität und Flüchtigkeit des Prominentenstatus.- IV Zur Wirkung von
Prominenz auf das Publikum.- 8 Das Image der Prominenten.- 9 Prominente als
Meinungsführer.- Resümee: Prominenz und Öffentlichkeit.- I Der Fragebogen.-
II Liste der Prominenten.- III Tabellen.
Birgit Peters ist freie Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW).