Muutke küpsiste eelistusi

Software-Ergonomie 95: Mensch Computer Interaktion. Anwendungsbereiche lernen voneinander 1995 ed. [Pehme köide]

Edited by
  • Formaat: Paperback / softback, 425 pages, kaal: 734 g, 78 Illustrations, black and white; 425 S. 78 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sari: Berichte des German Chapter of the ACM 45
  • Ilmumisaeg: 01-Jan-1995
  • Kirjastus: Vieweg+Teubner Verlag
  • ISBN-10: 3519026864
  • ISBN-13: 9783519026860
  • Pehme köide
  • Hind: 45,64 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 53,69 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 425 pages, kaal: 734 g, 78 Illustrations, black and white; 425 S. 78 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sari: Berichte des German Chapter of the ACM 45
  • Ilmumisaeg: 01-Jan-1995
  • Kirjastus: Vieweg+Teubner Verlag
  • ISBN-10: 3519026864
  • ISBN-13: 9783519026860
Eingeladene Vorträge.- Is There a Wearable Computer In Your Future? (Extended Abstract).- New Perspectives on Working, Learning, and Collaborating and Computational Artefacts in Their Support.- Anwendungsbereiche lernen voneinander ... und woraus lernen wir .- Angenommene Vorträge.- Unterstützungswerkzeuge für Entwickler von graphischen Benutzungsoberflächen.- SW-ergonomische Normen - Versuch einer betrieblichen Umsetzung.- Direkte Manipulation von akustischen Objekten durch blinde Rechnerbenutzer.- Alltagspraxis der Hypermediagestaltung - Erfahrungen beim Einsatz des World Wide Web und Mosaic in der Lehre.- OASE - Eine Arbeitsplatzumgebung für komplexe Anwendungssysteme.- Arbeitsplatzintegration und Medienintegration. Mensch-Computer-Interaktion in kooperativen Anwendungen.- Software-ergonomische Evaluation von Kiosksystemen im Museum.- Ein wissensbasiertes System zur Unterstützung des Benutzers bei der ergonomischen Farbzusammenstellung für Dialogmasken.- Visuelle Programmierung

graphischer Benutzungsoberflächen. Ein wissensbasierter, generischer Ansatz.- Ergonomische Gestaltung von Software auf Grundlage handlungsorientierter Fehleranalysen.- OBSM - Objektorientierte Modellierung von Benutzungsschnittstellen.- Ein Vorgehensmodell zur integrierten Anforderungsanalyse von Benutzungsschnittstelle und Anwendung.- Unterstützung des Benutzungsoberflächen-Designs durch eine Kritikkomponente.- Der Reisesupermarkt. Design und Entwicklung einer Interaktionsphilosophie für die Beratung in Reisebüros.- PIA - Eine transparente Benutzungsschnittstelle für motorisch behinderte Personen.- Kooperative Interaktionsunterstützung in Groupware.- Modellierung von graphischen Benutzungsoberflächen im Rahmen des TADEUS-Ansatzes.- Integrierte Erstellung vonAufgabenmodell und Dialogspezifikation interaktiver Benutzungsschnittstellen.- Ein modellbasierter Ansatz zur Dialogsteuerung in Benutzungsoberflächen.- Unterstützung bei der Gestaltung von Benutzungsschnittstellen durch die

Bereitstellung von Software-Ergonomie-Wissen in einem Informations- und Beratungssystem.- Aufgabenbezogene Dialogstrukturen für Informationssysteme.- Workshops (Kurzfassungen).- Software-Ergonomie in Banken und Versicherungen.

Prof. Dr. Jens Böcker lehrt die Fächer Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in St. Augustin.
Eingeladene Vorträge.- Is There a Wearable Computer In Your Future?
(Extended Abstract).- New Perspectives on Working, Learning, and
Collaborating and Computational Artefacts in Their Support.-
Anwendungsbereiche lernen voneinander ... und woraus lernen wir?.-
Angenommene Vorträge.- Unterstützungswerkzeuge für Entwickler von graphischen
Benutzungsoberflächen.- SW-ergonomische Normen Versuch einer betrieblichen
Umsetzung.- Direkte Manipulation von akustischen Objekten durch blinde
Rechnerbenutzer.- Alltagspraxis der Hypermediagestaltung Erfahrungen beim
Einsatz des World Wide Web und Mosaic in der Lehre.- OASE Eine
Arbeitsplatzumgebung für komplexe Anwendungssysteme.- Arbeitsplatzintegration
und Medienintegration. Mensch-Computer-Interaktion in kooperativen
Anwendungen.- Software-ergonomische Evaluation von Kiosksystemen im Museum.-
Ein wissensbasiertes System zur Unterstützung des Benutzers bei der
ergonomischen Farbzusammenstellung für Dialogmasken.- Visuelle Programmierung
graphischer Benutzungsoberflächen. Ein wissensbasierter, generischer Ansatz.-
Ergonomische Gestaltung von Software auf Grundlage handlungsorientierter
Fehleranalysen.- OBSM Objektorientierte Modellierung von
Benutzungsschnittstellen.- Ein Vorgehensmodell zur integrierten
Anforderungsanalyse von Benutzungsschnittstelle und Anwendung.- Unterstützung
des Benutzungsoberflächen-Designs durch eine Kritikkomponente.- Der
Reisesupermarkt. Design und Entwicklung einer Interaktionsphilosophie für die
Beratung in Reisebüros.- PIA Eine transparente Benutzungsschnittstelle für
motorisch behinderte Personen.- Kooperative Interaktionsunterstützung in
Groupware.- Modellierung von graphischen Benutzungsoberflächen im Rahmen des
TADEUS-Ansatzes.- Integrierte Erstellung vonAufgabenmodell und
Dialogspezifikation interaktiver Benutzungsschnittstellen.- Ein
modellbasierter Ansatz zur Dialogsteuerung in Benutzungsoberflächen.-
Unterstützung bei der Gestaltung von Benutzungsschnittstellen durch die
Bereitstellung von Software-Ergonomie-Wissen in einem Informations- und
Beratungssystem.- Aufgabenbezogene Dialogstrukturen für Informationssysteme.-
Workshops (Kurzfassungen).- Software-Ergonomie in Banken und Versicherungen.