Eingeladene Vorträge.- Is There a Wearable Computer In Your Future?
(Extended Abstract).- New Perspectives on Working, Learning, and
Collaborating and Computational Artefacts in Their Support.-
Anwendungsbereiche lernen voneinander ... und woraus lernen wir?.-
Angenommene Vorträge.- Unterstützungswerkzeuge für Entwickler von graphischen
Benutzungsoberflächen.- SW-ergonomische Normen Versuch einer betrieblichen
Umsetzung.- Direkte Manipulation von akustischen Objekten durch blinde
Rechnerbenutzer.- Alltagspraxis der Hypermediagestaltung Erfahrungen beim
Einsatz des World Wide Web und Mosaic in der Lehre.- OASE Eine
Arbeitsplatzumgebung für komplexe Anwendungssysteme.- Arbeitsplatzintegration
und Medienintegration. Mensch-Computer-Interaktion in kooperativen
Anwendungen.- Software-ergonomische Evaluation von Kiosksystemen im Museum.-
Ein wissensbasiertes System zur Unterstützung des Benutzers bei der
ergonomischen Farbzusammenstellung für Dialogmasken.- Visuelle Programmierung
graphischer Benutzungsoberflächen. Ein wissensbasierter, generischer Ansatz.-
Ergonomische Gestaltung von Software auf Grundlage handlungsorientierter
Fehleranalysen.- OBSM Objektorientierte Modellierung von
Benutzungsschnittstellen.- Ein Vorgehensmodell zur integrierten
Anforderungsanalyse von Benutzungsschnittstelle und Anwendung.- Unterstützung
des Benutzungsoberflächen-Designs durch eine Kritikkomponente.- Der
Reisesupermarkt. Design und Entwicklung einer Interaktionsphilosophie für die
Beratung in Reisebüros.- PIA Eine transparente Benutzungsschnittstelle für
motorisch behinderte Personen.- Kooperative Interaktionsunterstützung in
Groupware.- Modellierung von graphischen Benutzungsoberflächen im Rahmen des
TADEUS-Ansatzes.- Integrierte Erstellung vonAufgabenmodell und
Dialogspezifikation interaktiver Benutzungsschnittstellen.- Ein
modellbasierter Ansatz zur Dialogsteuerung in Benutzungsoberflächen.-
Unterstützung bei der Gestaltung von Benutzungsschnittstellen durch die
Bereitstellung von Software-Ergonomie-Wissen in einem Informations- und
Beratungssystem.- Aufgabenbezogene Dialogstrukturen für Informationssysteme.-
Workshops (Kurzfassungen).- Software-Ergonomie in Banken und Versicherungen.