Muutke küpsiste eelistusi

Superpartikeln: Eine mikrosemantische Theorie, Typologie und Geschichte der logischen Atome 1. Aufl. 2023 [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 308 pages, kõrgus x laius: 235x155 mm, kaal: 504 g, 117 Illustrations, black and white; XIX, 308 S. 117 Abb., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 13-Dec-2023
  • Kirjastus: Springer International Publishing AG
  • ISBN-10: 3031397185
  • ISBN-13: 9783031397189
  • Pehme köide
  • Hind: 58,66 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 69,01 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 308 pages, kõrgus x laius: 235x155 mm, kaal: 504 g, 117 Illustrations, black and white; XIX, 308 S. 117 Abb., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 13-Dec-2023
  • Kirjastus: Springer International Publishing AG
  • ISBN-10: 3031397185
  • ISBN-13: 9783031397189
In diesem Buch geht es um die faszinierende Fähigkeit der menschlichen Sprache, mit Hilfe winziger (mikrosemantischer) Morpheme als Hilfsmittel komplizierte logische (mathematische) Bedeutungen auszudrücken. Sprachen markieren Bedeutungen mit identischen Schlussfolgerungen, indem sie identische Partikel verwenden, und diese Partikel schleichen sich so in eine Vielzahl von Ausdrücken ein. Aufgrund ihrer Multitasking-Fähigkeit, scheinbar disparate Bedeutungen auszudrücken, werden sie als Superpartikel bezeichnet. Diese Partikel sind perfekte Fenster in die Verzahnung mehrerer grammatischer Module und die Art der Interaktion dieser Module im Laufe der Zeit. Fest verankert in dem Modul, in dem die grammatischen Knochen gebaut und zusammengesetzt werden (enge Morphosyntax), erhalten Superpartikel je nach der Struktur, in der sie vorkommen, unterschiedliche Interpretationen (im begrifflich-intentionalen Modul - Semantik). Darüber hinaus sind einige der Interpretationen, die diese Partikelauslösen, inferentiell und gehören nach der Standardrechnung in den Bereich der Pragmatik. Wie können so winzige Partikel, die selten länger als eine Silbe sind, so mächtige und übergreifende Wirkungen im intermodularen grammatischen Raum haben? Dies ist der platonische Hintergrund, vor dem dieses Buch steht.





 
Kapitel
1. Einführung.- Kapitel
2. Aufbau.- Kapitel
3. Auslegung.-
Kapitel
4. Grammatikalisierung.- Kapitel
5. Schlussfolgerung.- Historische
Texte.- Index.
Moreno Mitrovi ist derzeit Alexander von Humboldt-Stipendiat am Leibniz-Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) in Berlin. Er hat am Jesus College der Universität Cambridge promoviert und war in den USA, Japan, Österreich, Deutschland, Zypern, Slowenien und im Vereinigten Königreich tätig. Als Mitbegründer des Bled Institute, einer gemeinnützigen Forschungs- und Entwicklungs-NGO, ist er auch in der Förderung von Wissenschaft und sozialer Mobilität tätig.