Muutke küpsiste eelistusi

Umweltberichterstattung und Umwelterklärung nach der EG-Ökoaudit-Verordnung: Grundlagen, Methoden und Anwendungen Softcover reprint of the original 1st ed. 1997 [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 321 pages, kõrgus x laius: 235x155 mm, kaal: 522 g, XIII, 321 S., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 29-Oct-2012
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3642638848
  • ISBN-13: 9783642638848
  • Pehme köide
  • Hind: 62,98 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 74,10 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 321 pages, kõrgus x laius: 235x155 mm, kaal: 522 g, XIII, 321 S., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 29-Oct-2012
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3642638848
  • ISBN-13: 9783642638848
Die Umweltberichterstattung dokumentiert die von einem Unternehmen ausgegangenen Umwelteinwirkungen und -belastungen. Ziel ist die Senkung des Umweltverbrauchs und damit die Senkung der Kosten. Das Buch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Umweltberichterstattung. Die bisher angewendeten Methoden werden dargestellt und kritisch hinterfragt. Die Autoren leiten ein pragmatisches Konzept zur Erstellung eines Umweltberichts oder einer Umwelterklärung ab. Sie entwickeln für den Praktiker einen Leitfaden zur Erstellung eines eigenen Berichts und unterstützen ihn durch Arbeitshilfen wie Checklisten oder Ablaufpläne. Gleichzeitig liefert das Buch für den Wissenschaftler einen Beitrag zur Standardisierung von Umweltberichterstattung und Ökobilanzierung.

I: Grundlagen der Umweltberichterstattung.- 1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Entwicklung der Umweltberichterstattung.- 1.3 Adressaten der Umweltberichterstattung.- 1.4 Vorgehensweise.- 2 Definitionen und Abgrenzungen.- 2.1 Begriffsbestimmungen.- 2.2 Einordnung der Umweltberichterstattung.- 3 Erfassung von Stoff-und Energieströmen.- 3.1 Theoretische Grundlagen der Stoff-und Energiebilanzierung.- 3.2 Untersuchungsobjekte der Stoff-und Energiebilanzierung.- 3.3 Abgrenzung des Bilanzraums.- 3.4 Darstellung von Stoff-und Energiebilanzen.- 3.5 Informationsquellen für die Erstellung von Stoff-und Energiebilanzen.- 4 Ansätze zur Bewertung von Umweltwirkungen.- 4.1 Anforderungen an ein umweltorientiertes Bewertungssystem.- 4.2 Bewertungsverfahren.- 4.2.1 Verbale Kommentierungen.- 4.2.2 Abstufende Bewertungsverfahren.- 4.2.3 Monetäre Bewertung.- 4.2.4 Naturwissenschaftlich fundierte Bewertung.- 4.3 Beurteilung der Bewertungsansätze.- 5 Beurteilung der Umweltberichterstattung.- 5.1 N

utzen der Umweltberichterstattung.- 5.2 Kosten der Umweltberichterstattung.- 5.3 Abwägung zwischen Nutzen und Kosten der Umweltberichterstattung.- 5.4 Zusammenfassung.- II: Umweltberichterstattung in der betrieblichen Praxis.- 1 Grundlagen der Untersuchungen.- 1.1 Ziele der Untersuchungen.- 1.2 Methodische Vorgehensweise.- 2 Analyse der Umweltberichte.- 2.1 Klassifikation der Umweltberichte.- 2.1.1 Grundtypen.- 2.1.2 Gliederung nach Wirtschaftsbereichen, Branchen und Unternehmensgrößen.- 2.2 Rahmenbedingungen der Umweltberichterstattung.- 2.2.1 Darstellung des Unternehmens.- 2.2.2 Umweltschutzleitbilder und Umweltprogramm.- 2.2.3 Organisation des Umweltmanagements.- 2.2.4 Adressatenkreis des Umweltberichts.- 2.3 Mengenmäßige Erfassung und Bewertung der betrieblichen Umweltwirkungen.- 2.3.1 Stoff-und Energiebilanzen.- 2.3.2 Kontenrahmen von Stoff-und Energiebilanzen.- 2.3.3 Maßeinheiten zur Erfassung von Stoff-und Energieströmen.- 2.3.4 Informationsquellen und Meßmethoden.- 2.3.5 A

ngewendete Bewertungsverfahren.- 2.4 Weiterführende Analysen.- 2.4.1 Bildung von Umweltkennzahlen.- 2.4.2 Zeitreihenanalysen.- 2.4.3 Dokumentierte ökologische Verbesserungen.- 2.4.4 Dokumentierte ökonomische Vorteile.- 2.5 Beurteilung der aktuellen Umweltberichte.- 2.5.1 Formale Kriterien.- 2.5.2 Kriterien der EG-Ökoaudit-Verordnung.- 2.5.3 Inhaltliche Plausibilität.- 2.6 Wachstum und Veränderungen der Umweltberichte.- 3 Ergebnisse der Expertenbefragung.- 3.1 Grundlagen der Befragung.- 3.2 Umweltschutzphilosophie und Umweltmanagement.- 3.3 Datenquellen und Bewertungsverfahren.- 3.4 Kosten und Nutzen der Umweltberichterstattung.- 3.4.1 Kosten der Erstellung von Umweltberichten.- 3.4.2 Externer Nutzen der Umweltberichterstattung.- 3.4.3 Interner Nutzen der Umweltberichterstattung.- 3.5 Geplante Weiterentwicklungen der Umweltberichterstattung.- 3.5.1 Allgemeine Einschätzungen der Unternehmen zum Umweltschutz.- 3.5.2 Geplante Erweiterungen des umweltbezogenen Rechnungswesens.- 4 Zusan

unenfassung der empirischen Ergebnisse.- III: Standardisierung der Umweltberichterstattung.- 1 Berichtspflicht.- 2 Grundsätze ordnungsmäßiger Umweltberichterstattung.- 2.1 Anforderungen an die Grundsätze.- 2.2 Aufstellung der Grundsätze.- 2.2.1 Aussagekraft.- 2.2.2 Periodenprinzip.- 2.2.3 Fortführungsprinzip.- 2.2.4 Verknüpfungsprinzip.- 2.2.5 Vorsichtsprinzip.- 2.2.6 Bewertungsprinzip.- 2.3 Beziehungen der Grundsätze.- 3 Aufbau eines Umweltberichts.- 3.1 Unternehmensphilosophie und Umweltmanagement.- 3.2 Unternehmensdarstellung.- 3.3 Umweltabschluß.- 3.4 Anhang.- 3.5 Lagebericht.- 4 Kontenrahmen von Umweltberichten.- 4.1 Allgemeniner Aufbau.- 4.2 Einzelbilanzen.- 4.2.1 Physische Bestandsbilanz.- 4.2.2 Kalkulatorische Bestandsbilanz.- 4.2.3 Input/Output-Bilanz.- 4.2.4 Außerordentliche Input/Output-Bilanz.- 4.2.5 Produktbilanzen.- 5 Bewertung der Umweltwirkungen.- 5.1 Anforderungen und Ziele der Bewertung.- 5.2 Objekte der Bewertung.- 5.3 Verfahren der Bewertung.- 5.3.1

Arvustused

"Obgleich dieses Werk im Hochschulbereich erarbeitet wurde, ist ein zweifacher Praxisbezug hervorzuheben: Zum ersten wurden weit über 500 Umweltberichte und Umwelterklärungen von Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie eine Expertenbefragung zur Umweltberichterstattung in der BRD ausgewertet. Zum zweiten endet das Kernwerk mit einem Praxisleitfaden für den Einstieg in die Umweltberichterstattung, der mit elf Checklisten arbeitet. Der teils berichtende, teils weiterführende Teil befaßt sich mit Grundlagen der Umweltberichterstattung in der betrieblichen Praxis, Standardisierung der Umweltberichterstattung, Beziehungen der Umweltberichterstattung zu anderen betrieblichen Steuerungsinstrumenten sowie einem knappen Ausblick." (Umweltbrief - Industrie-Initiative für Umweltschutz e.V.)

"Das Buch liefert eine theoretisch fundierte empirische Analyse sowie methodisch gut aufbereitete Praxisempfehlungen zur Umweltberichterstattung, die sowohl für den praktisch interessierten Theoretiker als auch für den theoretisch interessierten Praktiker sehr empfehlenswert sind." (Management Revue)

"Die Zielsetzung der vorliegenden Studie ist ebenso lobenswert wie naheliegend: durch Aufarbeitung der theoretischen Grundlagen sowie empirische Untersuchungen Vorschläge zu einer Standardisierung der Umweltberichterstattung zu erarbeiten und gleichzeitig eine konkrete Hilfestellung für deren geplante Umsetzung zu liefern... Die Publikation wird ihrem Anspruch gerecht, eine (auf hohem Niveau stehende) theoretische Auseinandersetzung unmittelbar für die betriebliche Praxis nutzbar zu machen." (ZfB - Zeitschrift für Betriebswirtschaft)

I: Grundlagen der Umweltberichterstattung.- 1 Einführung.- 2
Definitionen und Abgrenzungen.- 3 Erfassung von Stoff-und Energieströmen.- 4
Ansätze zur Bewertung von Umweltwirkungen.- 5 Beurteilung der
Umweltberichterstattung.- II: Umweltberichterstattung in der betrieblichen
Praxis.- 1 Grundlagen der Untersuchungen.- 2 Analyse der Umweltberichte.- 3
Ergebnisse der Expertenbefragung.- 4 Zusanunenfassung der empirischen
Ergebnisse.- III: Standardisierung der Umweltberichterstattung.- 1
Berichtspflicht.- 2 Grundsätze ordnungsmäßiger Umweltberichterstattung.- 3
Aufbau eines Umweltberichts.- 4 Kontenrahmen von Umweltberichten.- 5
Bewertung der Umweltwirkungen.- 6 Umweltkennzahlen und Zeitreihenanalysen.-
IV: Umsetzung der Umweltberichterstattung im Unternehmen.- 1 Beziehungen der
Umweltberichterstattung zu anderen betrieblichen Steuerungsinstrumenten.- 2
Praxisleitfaden für den Einstieg in die Umweltberichterstattung.- Ausblick.-
Literatur.- Stichwortverzeichnis.- Anhang 1: Unternehmensverzeichnis.- Anhang
2: Fragebogen.