Noch in den 90er Jahren wird es durch den demographischenWandel mehr }ber 50j{hrige als unter 30j{hrige Erwerbst{tigein Deutschland geben. Zwar werden s{mtliche EG-Mitglieds-staaten zeitversetzt diese Entwicklung durchlaufen, dochwird sie hier besonders fr}h und gravierend bemerkbar sein.Der parallel dazu verlaufende Trend zu l{ngeren Ausbildungs-dauern und der sich abzeichnende Wertewandel in Bezug aufdie Erwerbst{tigkeit werden die Situation versch{rfen. Auchin den neuen Bundesl{ndern gewinnt dieses Thema wegen derAbwanderungstendenzen j}ngerer Fachkr{fte an Bedeutung. InDeutschland werden deshalb k}nftige Innovationen zunehmendmit {lteren Mitarbeitern in Angriff genommen werden.Wenn die Betriebe dieser soziodemographischen Herausforde-rung gewachsen sein wollen, m}ssen schon heute neue L|sungs-ans{tze im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutz, derArbeitsorganisation, der Qualifizierungs- und Personalpoli-tik, der Arbeitsplatzgestaltung sowie derTechnikentwicklunggefunden werden.Die Autoren dieses Buches pr{sentieren und diskutieren sol-che L|sungen, wobei als Ma~stab immer die betriebliche Pra-xis gilt. Dabei werden sich abzeichnende Betriebsstrategienauf ihre "Zukunftstauglichkeit" und aktuelle Denkans{tze auf"Betriebstauglichkeit" }berpr}ft.