1 Die Erkenntnisgrundlagen.- 1.1 Personal- und Unternehmensentwicklung
Skizzen zu einer integrativen Sicht.- 1.2 The Manager as a Teacher: What he
Knows and Should Know about Learning.- 1.3 Der Erkenntniswert und die
Erkenntnisgrenzen der Motivationstheorie in ihrer Bedeutung für die
Personalfunktion der Unternehmung.- 1.4 Die Förderung der
Leistungsbereitschaft: Motivationstheoretische und führungspraktische
Aspekte.- 2 Die Rahmenbedingungen der Leistungserbringung des Mitarbeiters in
der Organisation und ihre Bedeutung für deren Leistungsbereitschaft.- 2.1
Neue Technologien, Arbeitsanforderungen und Aufgabenorientierung: Zum
Verhältnis von intrinsischer und extrinsischer Motivation.- 2.2 Profitability
as Constraint or Creative Factor from the Ethical Perspective.- 2.3
Wertewandel und Personalmanagement.- 2.4 Einfluß der Unternehmenskultur auf
die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter.- 3 Wege zur Förderung der
Leistungsbereitschaft des Mitarbeiters.- 3.1 Förderung der
Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter durch Organisation: Autonomie als
Leitidee.- 3.2 Arbeitsinhalt und Leistungswille: Verdeckte Botschaften aus
der Personalpraxis.- 3.3 Die Förderung der Leistungsbereitschaft in
betrieblichen Innovationsprozessen: Eine Analyse am Beispiel des
Betrieblichen Vorschlagswesens.- 3.4 Leistungs- und Potentialbeurteilung als
Mittel zur Förderung der Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter/innen.- 3.5
Ein Konzept zur Motivation und Entwicklung des Mitarbeiters: Die
360°-Leistungsbeurteilung.- 3.6 Die Bedeutung finanzieller Anreize zur
Förderung der Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern.- 3.7 Ausbildung und
Förderung der Mitarbeiter im Realitätsbezug.