Muutke küpsiste eelistusi

Ein Informationssystem für Instandhaltungsleitstellen [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 178 pages, kõrgus x laius: 210x148 mm, kaal: 285 g, 178 S., 1 Paperback / softback
  • Sari: IPA-IAO - Forschung und Praxis 168
  • Ilmumisaeg: 23-Jul-1992
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3540558535
  • ISBN-13: 9783540558538
Teised raamatud teemal:
  • Pehme köide
  • Hind: 54,32 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 63,91 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 178 pages, kõrgus x laius: 210x148 mm, kaal: 285 g, 178 S., 1 Paperback / softback
  • Sari: IPA-IAO - Forschung und Praxis 168
  • Ilmumisaeg: 23-Jul-1992
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3540558535
  • ISBN-13: 9783540558538
Teised raamatud teemal:
1.1 EinfUhrung in die Thematik Um den verscharften UmwelteinfiOssen und steigenden Anforderungen (z. B. VerfOgbarkeit) auch zukOnftig Rechnung tragen zu k6nnen, arbei ten Wissenschaft und Praxis heute an neuen Fertigungsmethoden, -ver fahren und -mitteln, wie beispielsweise der computerintegrierten Ferti gung (elM) oder der Just-in-Time-Produktion, die bei ihrer EinfOhrung ein schneidende Veranderungen mit sich bringen. Die VerfOgbarkeit der Maschinen und Anlagen wird einen wesentlich h6heren Stellenwert ein nehmen /l /. Der prozentuale Anteil der Instandhaltungskosten an den gesamten Herstellkosten wird mit zunehmender Automatisierung anstei gen /2; 3/. FOr die Instandhaltung bedeutet dies, daB sie zukOnftig mehr denn je fOr eine reibungslose Fertigung ohne technische St6rungen zu sorgen hat. Die sogenannte "Feuerwehrtaktik" wird einer gezielten, zu standsabhangigen Instandhaltungsstrategie weichen mOssen. Zunetvnende Bedeutung der Instandhallung Ct. Zunlhmlndl Ressoureenknapph

,1I ~ Hohl InnoVitlonlgllchwlndlgkl1l ~ Steloende Anlaglnkostln zielorientierten In formationssystem voraus.

Gliederung.- Abkürzungsverzeichnis.- 1 Einleitung.- 1.1 Einführung in die Thematik.- 1.2 Ziele und Aufgaben einer Instandhaltungsleitstelle.- 1.3 Abgrenzung des Untersuchungsbereiches.- 2 Problemstellung.- 2.1 Informationserfassung.- 2.2 Informationsaufbereitung.- 2.3 Informationsversorgung.- 3 Problemlösungsansätze.- 4 Zielsetzung der Arbeit.- 5 Informationsbedarfsanalyse Einer Instandhaltungsleitstelle.- 5.1 Informationserfassung.- 5.2 Informationsversorgung.- 6 Voraussetzungen für ein Informationssystem Einer Instandhaltungsleitstelle.- 6.1 Informationserfassung.- 6.2 Informationsaufbereitung.- 7 Konzeption Eines Informationssystems für Eine Instandhaltungsleitstelle.- 7.1 Informationserfassung.- 7.2 Informationsaufbereitung.- 7.3 Informationsversorgung.- 7.4 Funktionsstruktur.- 8 Systemanwendung.- 8.1 Ausgangssituation vor der Systemeinführung.- 8.2 Spezifische Ausprägung des Informationssystems.- 8.3 Auswirkungen auf die betriebliche Praxis.- 9 Zusammenfassung.- 10 Schrifttum

.

Wilfried Sihn ist Professor für Betriebstechnik und Systemplanung am Institut für Managementwissenschaften an der TU Wien und Vorstand des vorgenannten Institutes sowie Leiter des Fraunhofer Centers für Produktions- und Logistikmanagement in Wien.
Gliederung.- Abkürzungsverzeichnis.- 1 Einleitung.- 1.1 Einführung in
die Thematik.- 1.2 Ziele und Aufgaben einer Instandhaltungsleitstelle.- 1.3
Abgrenzung des Untersuchungsbereiches.- 2 Problemstellung.- 2.1
Informationserfassung.- 2.2 Informationsaufbereitung.- 2.3
Informationsversorgung.- 3 Problemlösungsansätze.- 4 Zielsetzung der Arbeit.-
5 Informationsbedarfsanalyse Einer Instandhaltungsleitstelle.- 5.1
Informationserfassung.- 5.2 Informationsversorgung.- 6 Voraussetzungen für
ein Informationssystem Einer Instandhaltungsleitstelle.- 6.1
Informationserfassung.- 6.2 Informationsaufbereitung.- 7 Konzeption Eines
Informationssystems für Eine Instandhaltungsleitstelle.- 7.1
Informationserfassung.- 7.2 Informationsaufbereitung.- 7.3
Informationsversorgung.- 7.4 Funktionsstruktur.- 8 Systemanwendung.- 8.1
Ausgangssituation vor der Systemeinführung.- 8.2 Spezifische Ausprägung des
Informationssystems.- 8.3 Auswirkungen auf die betriebliche Praxis.- 9
Zusammenfassung.- 10 Schrifttum.