Muutke küpsiste eelistusi

Kompetenz-Management: Wie Individuen und Organisationen Kompetenz entwickeln 2000 ed. [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 175 pages, kaal: 322 g, 4 Illustrations, color; 59 Illustrations, black and white; 175 S. 63 Abb., 4 Abb. in Farbe., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 15-Sep-2000
  • Kirjastus: Gabler
  • ISBN-10: 3409116621
  • ISBN-13: 9783409116626
Teised raamatud teemal:
  • Pehme köide
  • Hind: 54,32 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 63,91 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 175 pages, kaal: 322 g, 4 Illustrations, color; 59 Illustrations, black and white; 175 S. 63 Abb., 4 Abb. in Farbe., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 15-Sep-2000
  • Kirjastus: Gabler
  • ISBN-10: 3409116621
  • ISBN-13: 9783409116626
Teised raamatud teemal:
Praxisorientierte Darstellung mit wissenschaftlicher Fundierung

Um heute als Individuum, Unternehmen oder auch als Konzern im Wettbewerb bestehen zu können, benötigen Sie Kompetenz. Kompetenz bedeutet Handlungs- und Problemlösungsfähigkeit und damit Fähigkeiten im Umgang mit Wissen. "Kompetenz Management" betrachtet Kompetenz auf allen drei relevanten Ebenen: auf der individuellen Ebene die Kompetenz des einzelnen Managers, insbesondere in seinem Umgang mit Information; auf der organisationalen Ebene die Kompetenzbildung und -nutzung; auf der internationalen Ebene die Kompetenz im Unternehmensverbund. Durch Leitfragen, einen Selbsttest und Fallbeispiele wird die Anwendbarkeit der wissenschaftlichen Ergebnisse in der täglich Praxis deutlich.

Prof. Gilbert J.B. Probst ist Inhaber des Lehrstuhls für Organisation und Management und Direktor des Executive MBA-Programms an der Universität Genf. Dr. Arne Deusen ist verantwortlich für Strategie und Controlling bei einem führenden Hersteller designorientierter Produkte für das Elektroinstallationshandwerk. Dr. Martin Eppler ist Dozent an der Universität St. Gallen und leitet dort das Kompetenzzentrum Enterprise Knowledge Medium. Dr. Steffen P. Raub ist Assistant Professor am Asian Institute of Technology in Bangkok, Thailand.

Arvustused

(...) "Den Autoren ist ein großer Wurf gelungen. Was sie an Fallbeispielen, Tool-Sammlungen und Konzeptionen vorlegen, ist in der Tat zukunftsweisend." www.flexible-unternehmen.de, 15.02.2001

Muu info

Praxisorientierte Darstellung mit wissenschaftlicher Fundierung
1. Einführung.- 1.1 Kompetenz auf der Ebene von Individuum, Unternehmen
und Unternehmensverbund.-
2. Individuelle Managementkompetenz und
Persönliches Wissensmanagement.- 2.1 Überblick.- 2.2 Problemstellung und
Zielsetzung.- 2.3 Ein Phasenmodell des Persönlichen Wissensmanagement.- 2.4
Fallstudien.- 2.5 Instrumente.- 2.6 Prinzipien des persönlichen
Wissensmanagements.- 2.7 Fazit.- 2.8 Zehn Leitfragen an das Management.- 2.9
Anhang I: Überblick über bisherige empirische Studien zur
Informationsbelastung im Management.- 2.10 Anhang II: Selbsttest zum
Persönlichen Wissensmanagement.-
3. Entwicklung und Management
Organisationaler Kompetenz.- 3.1 Problemstellung.- 3.2 Organisationale
Kompetenzen Ein kurzer Überblick über den state-of-the-art.- 3.3
Entwicklung organisationaler Kompetenzen Ein Prozessmodell.- 3.4
Instrumente zur Förderung der Entwicklung organisationaler Kompetenzen.- 3.5
Fazit.- 3.6 Zehn Leitfragen an das Management.-
4. Kompetenzaufbau im
Unternehmensverbund.- 4.1 Überblick und Aufbau.- 4.2 Strategisch-Ökonomische
Gründe der Kooperation.- 4.3 Zahlt Kooperation sich aus?.- 4.4 Die
Rahmenbedingungen des Kompetenzaufbaus: Kommunikationsnetzwerke und stabile
Verbindungen.- 4.5 Steuerungsmöglichkeiten des Kompetenzaufbaus.- 4.6
Zusammenfassung.- 4.7 Zehn Leitfragen an das Management.-
5. Kompetenz und
Kompetenzförderung durch (zukünftige) Führungskräfte.- 5.1 Mobilisierung
kollektiven Wissens.- 5.2 Networking.- 5.3 Portfolio Work.- 5.4
Konzeptualisieren und Vernetzt Denken.- 5.5 Unternehmerische Innovation.-
Autorenprofil.- Literaturhinweise.
Prof. Gilbert J.B. Probst ist Inhaber des Lehrstuhls für Organisation und Management und Direktor des Executive MBA-Programms an der Universität Genf.

Dr. Arne Deusen ist verantwortlich für Strategie und Controlling bei einem führenden Hersteller designorientierter Produkte für das Elektroinstallationshandwerk.

Dr. Martin Eppler ist Dozent an der Universität St. Gallen und leitet dort das Kompetenzzentrum Enterprise Knowledge Medium.

Dr. Steffen P. Raub ist Assistant Professor am Asian Institute of Technology in Bangkok, Thailand.