Muutke küpsiste eelistusi

Migrationspädagogische Perspektiven auf den erst-/herkunfts-/mutter-sprachlichen Unterricht 2024 ed. [Pehme köide]

Edited by , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by
  • Formaat: Paperback / softback, 235 pages, kõrgus x laius: 210x148 mm, 3 Illustrations, color; 5 Illustrations, black and white; XII, 235 S. 8 Abb., 3 Abb. in Farbe., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 17-Dec-2024
  • Kirjastus: Springer VS
  • ISBN-10: 3658453265
  • ISBN-13: 9783658453268
Teised raamatud teemal:
  • Pehme köide
  • Hind: 80,30 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 94,47 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 235 pages, kõrgus x laius: 210x148 mm, 3 Illustrations, color; 5 Illustrations, black and white; XII, 235 S. 8 Abb., 3 Abb. in Farbe., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 17-Dec-2024
  • Kirjastus: Springer VS
  • ISBN-10: 3658453265
  • ISBN-13: 9783658453268
Teised raamatud teemal:
Der Band fokussiert empirische und theoretische Forschung zu Organisationsformen, konzeptionellen Perspektivierungen und didaktischen Ansätzen zum herkunfts- bzw. muttersprachlichen Unterricht aus migrationspädagogischer Perspektive. Welchen Beitrag leisten diese zur gesellschaftlichen Positionierung der Schüler*innen? Wie wird der Bezug zu den als Herkunftsländer geltenden nationalen Kontexten hergestellt und gestaltet? Wie wird damit umgegangen, dass die Migrationssprachen nicht nur Kommunikationsmittel, sondern auch gesellschaftliche Differenzmerkmale sind? 





 
Zum herkunftssprachlichen Unterricht in Nordrhein-Westfalen.-
Herkunftssprachlicher Unterricht aus professionstheoretischer Perspektive.-
Die Marginalität des herkunftssprachlichen Unterrichts und Lehrpersonals aus
der Perspektive verschiedener Bildungsakteur:innen.- Marginalisierung,
Unsicherheit und potentielle Alternativen.- Diagnostische Modellierung der
Herkunftssprache aus variationslinguistischer Sicht.- Migrationspädagogische
Analyse des Berufsalltagserlebens und der professionellen Selbstwahrnehmung
von Lehrkräften des muttersprachlichen Unterrichts in Österreich.
Dr. nci Dirim ist Professorin am Institut für Germanistik an der Universität Wien.





Dr. Marion Döll ist Professorin am Institut für Germanistik an der Europa-Universität Flensburg.





Dr. Assimina Gouma ist Professorin am Institut Urban Diversity Education der Pädagogischen Hochschule Wien.





Sabine Guldenschuh und Maria Weichselbaum sind Senior Scientists am Institut für Germanistik an der Universität Wien.