Muutke küpsiste eelistusi

Individuen in digitalen Arbeitswelten: Interdisziplinäre Perspektiven auf Individuum und Organisation 2024 ed. [Kõva köide]

Edited by
  • Formaat: Hardback, 282 pages, kõrgus x laius: 240x168 mm, 31 Illustrations, color; 17 Illustrations, black and white; XII, 282 S. 48 Abb., 31 Abb. in Farbe., 1 Hardback
  • Ilmumisaeg: 03-Jul-2024
  • Kirjastus: Springer Gabler
  • ISBN-10: 3658446110
  • ISBN-13: 9783658446116
Teised raamatud teemal:
  • Kõva köide
  • Hind: 45,67 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 53,72 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Hardback, 282 pages, kõrgus x laius: 240x168 mm, 31 Illustrations, color; 17 Illustrations, black and white; XII, 282 S. 48 Abb., 31 Abb. in Farbe., 1 Hardback
  • Ilmumisaeg: 03-Jul-2024
  • Kirjastus: Springer Gabler
  • ISBN-10: 3658446110
  • ISBN-13: 9783658446116
Teised raamatud teemal:
Das Herausgeberwerk beinhaltet interdisziplinäre Beiträge zur Erforschung der Beziehung zwischen Individuum und Arbeitswelt und geht dabei insbesondere auf die Rolle von Individuen in der digitalen Arbeitswelt ein. 

Die Autorinnen und Autoren thematisieren in ihren Beiträgen die vielfachen Facetten neuer digitaler Arbeitswelten und setzen diese Aspekte in Beziehung zu der übergeordneten Frage, wie sich Beziehungen zwischen Individuum und Organisation völlig neu gestalten. Die Beiträge klären und diskutieren zunächst arbeitswissenschaftliche Grundlagen vor dem Hintergrund der Digitalisierung und thematisieren Fragen und Herausforderungen an den Begriff der Arbeit: Wie wandelt sich der Arbeitsbegriff durch die Digitalisierung und welche Erweiterungen und Neukonzeptionen des Arbeitsbegriffs werden erforderlich? Anschließend werden ausgewählte Herausforderungen und Chancen bei der Gestaltung von Arbeitswelten vorgestellt.
Vorwort.- Einleitung: Individuen in der digitalen Arbeitswelt eine
Forschungslücke.- Arbeitswissenschaftliche Grundlagen.- Digitale Mindsets in
der digitalen Arbeitswelt am Beispiel von Führungskräften in öffentlichen
Verwaltungen.- Das Glück der Automatia. Arbeit, Technik und Automatisierung
in der sozialen Evolution.- Scham oder Stolz wie man in der digitalen
(Arbeits)Welt überlebt.- Psychische Regulation von Tätigkeiten im Kontext
digitaler Arbeits- und Aufgabenanforderungen: Aufgabenunterbrechung und
Multitasking.- Neue Fragen an den Arbeitsbegriff.- Muße in neuen
Arbeitsumgebungen.- Arbeitsethik in interkultureller Perspektive.-
Interkulturalisten arbeiten nicht. Zum schwierigen Verhältnis der beiden
Paradigmen Interkulturalität und Organisation.- Herausforderungen und Chancen
bei der Gestaltung von Arbeitswelten.- Wie Digitalisierung Berufsbilder
verändert.- Irrelevanz von Organisationen? Gig Work als Phänomen moderner
Arbeit.- Working from Home in Zeiten der COVID-19 Pandemie wie hängt es
zusammen mit Zufriedenheit, Work-Life-Balance, Konzentration und Kreativität
der Mitarbeitenden?.- IntraXperience Empowerment von Mitarbeitenden durch
Intrapreneurship.- Soziale Mediennutzung und digitales Sicherheitsverhalten
bei Berufstätigen: Die Rolle motivationaler Variablen.
Prof. Dr. Dominic Busch ist seit 2011 Professor für interkulturelle Kommunikation und Konfliktforschung an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität der Bundeswehr München Er forscht zur Konstruktion von Kulturverständnissen in Kontexten der Konfliktmediation und zu normativen Diskursen, die der Erforschung interkultureller Kommunikation zugrunde liegen sowie zu postqualitativen Forschungsmethoden in ihrer Anwendung auf Kontexte von Interkulturalität.