Update cookies preferences

E-book: Intersektionalität und die Pluralisierung von Identitäten: Zum Verhaltnis von Judentum und Christentum in Antike und Gegenwart

  • Format: PDF+DRM
  • Pub. Date: 30-Oct-2024
  • Publisher: W. Kohlhammer GmbH
  • Language: ger
  • ISBN-13: 9783170449312
Other books in subject:
  • Format - PDF+DRM
  • Price: 43,99 €*
  • * the price is final i.e. no additional discount will apply
  • Add to basket
  • Add to Wishlist
  • This ebook is for personal use only. E-Books are non-refundable.
Intersektionalität und die Pluralisierung von Identitäten: Zum Verhaltnis von Judentum und Christentum in Antike und Gegenwart
  • Format: PDF+DRM
  • Pub. Date: 30-Oct-2024
  • Publisher: W. Kohlhammer GmbH
  • Language: ger
  • ISBN-13: 9783170449312
Other books in subject:

DRM restrictions

  • Copying (copy/paste):

    not allowed

  • Printing:

    not allowed

  • Usage:

    Digital Rights Management (DRM)
    The publisher has supplied this book in encrypted form, which means that you need to install free software in order to unlock and read it.  To read this e-book you have to create Adobe ID More info here. Ebook can be read and downloaded up to 6 devices (single user with the same Adobe ID).

    Required software
    To read this ebook on a mobile device (phone or tablet) you'll need to install this free app: PocketBook Reader (iOS / Android)

    To download and read this eBook on a PC or Mac you need Adobe Digital Editions (This is a free app specially developed for eBooks. It's not the same as Adobe Reader, which you probably already have on your computer.)

    You can't read this ebook with Amazon Kindle

Neuere exegetische Ansätze betonen stark, dass das Verhältnis von Judentum und Christentum in der Anfangszeit nicht im Sinne einer binären Gegenüberstellung zweier voneinander klar abgegrenzter Religionssysteme zu denken ist. Der vorliegende Band möchte diese differenzierende Perspektive unter Heranziehung des wissenschaftlichen Paradigmas der Intersektionalität vertiefen und weiterführen. Dieses Paradigma entstand zur Analyse von überlappenden Unterdrückungsgefügen und beschreibt die Mehrdimensionalität von Identitätsdiskursen und Machtstrukturen. Die Beiträge diskutieren den Intersektionalitätsansatz aus soziologischer, literaturwissenschaftlicher, judaistischer und exegetischer Perspektive und machen ihn für die Reflexion von Identitätsbildungsprozessen an der Schnittstelle von "Judentum" und "Christentum" fruchtbar.