Update cookies preferences

E-book: Neopragmatismus – inverse Landschaft – (karto)graphische Darstellung. Von der Kritik zur Weiterentwicklung

Other books in subject:
  • Format - PDF+DRM
  • Price: 61,74 €*
  • * the price is final i.e. no additional discount will apply
  • Add to basket
  • Add to Wishlist
  • This ebook is for personal use only. E-Books are non-refundable.
Other books in subject:

DRM restrictions

  • Copying (copy/paste):

    not allowed

  • Printing:

    not allowed

  • Usage:

    Digital Rights Management (DRM)
    The publisher has supplied this book in encrypted form, which means that you need to install free software in order to unlock and read it.  To read this e-book you have to create Adobe ID More info here. Ebook can be read and downloaded up to 6 devices (single user with the same Adobe ID).

    Required software
    To read this ebook on a mobile device (phone or tablet) you'll need to install this free app: PocketBook Reader (iOS / Android)

    To download and read this eBook on a PC or Mac you need Adobe Digital Editions (This is a free app specially developed for eBooks. It's not the same as Adobe Reader, which you probably already have on your computer.)

    You can't read this ebook with Amazon Kindle

Landschaft erscheint stabil und beständig. So lautet zumindest eine verbreitete Auffassung von Landschaft. Diese Auffassung ignoriert die Kontingenz von Landschaft, die sich nicht allein in Vergangenheit und Zukunft, sondern auch in der Gegenwart zeigt, nicht nur in Bezug auf materielle Räume, in die Landschaft hineinprojiziert wird, sondern auch in Bezug auf soziale Konstruktionen und individuelles Erleben. Die Kontingenz von Landschaft wird in inversen Landschaften deutlich, die nicht unmögliche, aber auch nicht notwendige Zustände und Prozesse verdeutlichen. Damit bilden inverse Landschaften ein Werkzeug der Operationalisierung der neopragmatistischen Idee der Erweiterung von Kontingenz. Das Konzept der inversen Landschaften wird auf unterschiedlichen Weisen der Kritik unterzogen, etwa von der Binnenkritik über die meta-theoretische Kritik bis hin zur lebenspragmatischen Kritik. Diese Kritik erfolgt aus interdisziplinärer Perspektive. Ziel dieser Kritik ist eine Weiterentwicklung des Konzeptes, sowohl in Bezug auf ein differenzierteres Verständnis für die Kontingenz von Landschaft, aber auch der Frage, wie es helfen kann, praktische Probleme im Kontext Landschaft zu lösen.
Propädeutikum zu inversen Landschaften Grundüberlegungen zum Umgang
mit Kontingenz.- Konzeption: Inverse Landschaften und ihre Darstellungen
von Kontingenz zu Ironie.- (Selbst)Kritik eine Standortbestimmung.- Kritik
des Konzeptes inverser Landschaften und deren Darstellungen.- Die Kritiken
ernst nehmend: Erweiterungen und Spezifizierungen des Konzeptes inverser
Landschaften und ihrer Darstellungen.
Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen.





Dr. Karsten Berr ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen.





Dr. Dennis Edler ist Privatdozent in der Arbeitsgruppe Kartographie an der Ruhr-Universität Bochum.





Dr. Petra Lohmann ist Professorin Architekturtheorie und Architekturphilosophie an der Universität Siegen.





Dr. Dr. Kai Schuster ist Professor im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften an der Hochschule Darmstadt.