Update cookies preferences

E-book: Psychoneurowissenschaften

Edited by , Edited by , Edited by , Illustrated by
  • Format: EPUB+DRM
  • Pub. Date: 04-May-2020
  • Publisher: Springer Spektrum
  • Language: ger
  • ISBN-13: 9783662590386
  • Format - EPUB+DRM
  • Price: 37,04 €*
  • * the price is final i.e. no additional discount will apply
  • Add to basket
  • Add to Wishlist
  • This ebook is for personal use only. E-Books are non-refundable.
  • Format: EPUB+DRM
  • Pub. Date: 04-May-2020
  • Publisher: Springer Spektrum
  • Language: ger
  • ISBN-13: 9783662590386

DRM restrictions

  • Copying (copy/paste):

    not allowed

  • Printing:

    not allowed

  • Usage:

    Digital Rights Management (DRM)
    The publisher has supplied this book in encrypted form, which means that you need to install free software in order to unlock and read it.  To read this e-book you have to create Adobe ID More info here. Ebook can be read and downloaded up to 6 devices (single user with the same Adobe ID).

    Required software
    To read this ebook on a mobile device (phone or tablet) you'll need to install this free app: PocketBook Reader (iOS / Android)

    To download and read this eBook on a PC or Mac you need Adobe Digital Editions (This is a free app specially developed for eBooks. It's not the same as Adobe Reader, which you probably already have on your computer.)

    You can't read this ebook with Amazon Kindle

Das Lehrbuch schlägt eine Brücke zwischen den „Neurowissenschaften“ (theoretische und experimentelle Neurobiologie, Neurologie) und den „Psychowissenschaften“ (Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie) und will dabei helfen, den jeweils anderen Disziplinen die wichtigsten und wissenschaftlich gesicherten Kenntnisse in verständlicher Form zu liefern.

Die Frage, wie sich psychisches Erleben und Gehirnvorgänge zueinander verhalten, galt lange als rätselhaft. In diesem Buch erfahren Sie aufgrund neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, dass beide Bereiche eine unauflösliche Einheit bilden, auch wenn wir sie unterschiedlich erfahren und  untersuchen. Diese Einheit stellen wir in der psychologisch-neurobiologischen Theorie und der psychiatrisch-psychotherapeutischen Praxis konkret dar. Wir behandeln die Prinzipien der neurobiologischen Erregungs- und Informationsverarbeitung, Aufbau und Funktion des limbischen Systems, die Entwicklung der Persönlichkeit und der dabei stattfindenden günstig oder ungünstig verlaufenden Interaktion  genetisch-epigenetischer Faktoren  und vorgeburtlich sowie nachgeburtlich stattfindender Umwelteinflüssen. Auf dieser Grundlage erfolgt die beispielhafte Darstellung wichtiger psychischer Störungen wie Suchterkrankungen, schizophrene Störungen, affektive Störungen sowie Angststörungen. In der Nachfolge des bedeutenden Psychotherapeuten Klaus Grawe wird schließlich in das, Konzept der „Neuropsychotherapie“ eingeführt und gezeigt, warum Psychotherapie und Neurobiologie zusammengehören, und sich  gegenseitig bereichern können. Unser psychoneurowissenschaftlicher Ansatz zeichnet ein Menschenbild, das nicht auf Gegensätzen, sondern einer Integration von Psyche, Gehirn, Verhalten und Erleben beruht.

1 Die Suche nach der Natur der Seele.- 2 Die funktionelle Neuroanatomie
des limbischen Systems.- 3 Neuro- und Psychopharmakologie.- 4
Neurophysiologie.- 5 Entwicklungsneurobiologie.- 6 Emotion, Motivation,
Persönlichkeit und ihre neurobiologischen Grundlagen.- 7 Neurobiologische
Folgen früher Stresserfahrungen.- 8 Psychologische und neurobiologische
Grundlagen des Bewusstseins.- 9 Natur, Diagnose und Klassifikation
psychischer Erkrankungen.- 10 Psyche und psychische Erkrankung - Sucht.- 11
Psychotische Erkrankungen ("Schizophrenie").- 12 Affektive Störungen am
Beispiel der unipolaren Depression.- 13 Angststörungen.- 14
Neuropsychotherapie - Psychotherapieverfahren und ihre Wirkung.- 15
Psychoneurowissenschaften und ihre Bedeutung für die Praxis.
Prof. Dr. phil. Dr. rer. nat Gerhard Roth forscht und lehrt  am Institut für Hirnforschung, Universität Bremen. 





Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz ist Klinikdirektor an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Berlin.  





Prof. Dr. med. Dr. phil. Henrik Walter leitet den Forschungsbereich Mind and Brain an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Berlin und ist stellvertretender ärztlicher Direktor der Klinik.