Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Psychoneurowissenschaften

Edited by , Edited by , Edited by , Illustrated by
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 04-May-2020
  • Kirjastus: Springer Spektrum
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783662590386
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 37,04 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 04-May-2020
  • Kirjastus: Springer Spektrum
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783662590386

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Das Lehrbuch schlägt eine Brücke zwischen den „Neurowissenschaften“ (theoretische und experimentelle Neurobiologie, Neurologie) und den „Psychowissenschaften“ (Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie) und will dabei helfen, den jeweils anderen Disziplinen die wichtigsten und wissenschaftlich gesicherten Kenntnisse in verständlicher Form zu liefern.

Die Frage, wie sich psychisches Erleben und Gehirnvorgänge zueinander verhalten, galt lange als rätselhaft. In diesem Buch erfahren Sie aufgrund neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, dass beide Bereiche eine unauflösliche Einheit bilden, auch wenn wir sie unterschiedlich erfahren und  untersuchen. Diese Einheit stellen wir in der psychologisch-neurobiologischen Theorie und der psychiatrisch-psychotherapeutischen Praxis konkret dar. Wir behandeln die Prinzipien der neurobiologischen Erregungs- und Informationsverarbeitung, Aufbau und Funktion des limbischen Systems, die Entwicklung der Persönlichkeit und der dabei stattfindenden günstig oder ungünstig verlaufenden Interaktion  genetisch-epigenetischer Faktoren  und vorgeburtlich sowie nachgeburtlich stattfindender Umwelteinflüssen. Auf dieser Grundlage erfolgt die beispielhafte Darstellung wichtiger psychischer Störungen wie Suchterkrankungen, schizophrene Störungen, affektive Störungen sowie Angststörungen. In der Nachfolge des bedeutenden Psychotherapeuten Klaus Grawe wird schließlich in das, Konzept der „Neuropsychotherapie“ eingeführt und gezeigt, warum Psychotherapie und Neurobiologie zusammengehören, und sich  gegenseitig bereichern können. Unser psychoneurowissenschaftlicher Ansatz zeichnet ein Menschenbild, das nicht auf Gegensätzen, sondern einer Integration von Psyche, Gehirn, Verhalten und Erleben beruht.

1 Die Suche nach der Natur der Seele.- 2 Die funktionelle Neuroanatomie
des limbischen Systems.- 3 Neuro- und Psychopharmakologie.- 4
Neurophysiologie.- 5 Entwicklungsneurobiologie.- 6 Emotion, Motivation,
Persönlichkeit und ihre neurobiologischen Grundlagen.- 7 Neurobiologische
Folgen früher Stresserfahrungen.- 8 Psychologische und neurobiologische
Grundlagen des Bewusstseins.- 9 Natur, Diagnose und Klassifikation
psychischer Erkrankungen.- 10 Psyche und psychische Erkrankung - Sucht.- 11
Psychotische Erkrankungen ("Schizophrenie").- 12 Affektive Störungen am
Beispiel der unipolaren Depression.- 13 Angststörungen.- 14
Neuropsychotherapie - Psychotherapieverfahren und ihre Wirkung.- 15
Psychoneurowissenschaften und ihre Bedeutung für die Praxis.
Prof. Dr. phil. Dr. rer. nat Gerhard Roth forscht und lehrt  am Institut für Hirnforschung, Universität Bremen. 





Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz ist Klinikdirektor an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Berlin.  





Prof. Dr. med. Dr. phil. Henrik Walter leitet den Forschungsbereich Mind and Brain an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Berlin und ist stellvertretender ärztlicher Direktor der Klinik.