Update cookies preferences

E-book: Versorgungssicherheit und Kapazitaetsmechanismen im deutschen Strommarktdesign: Erkenntnisse aus internationalen Erfahrungen

  • Format - EPUB+DRM
  • Price: 32,43 €*
  • * the price is final i.e. no additional discount will apply
  • Add to basket
  • Add to Wishlist
  • This ebook is for personal use only. E-Books are non-refundable.

DRM restrictions

  • Copying (copy/paste):

    not allowed

  • Printing:

    not allowed

  • Usage:

    Digital Rights Management (DRM)
    The publisher has supplied this book in encrypted form, which means that you need to install free software in order to unlock and read it.  To read this e-book you have to create Adobe ID More info here. Ebook can be read and downloaded up to 6 devices (single user with the same Adobe ID).

    Required software
    To read this ebook on a mobile device (phone or tablet) you'll need to install this free app: PocketBook Reader (iOS / Android)

    To download and read this eBook on a PC or Mac you need Adobe Digital Editions (This is a free app specially developed for eBooks. It's not the same as Adobe Reader, which you probably already have on your computer.)

    You can't read this ebook with Amazon Kindle

Die Autorin analysiert ausländischer Erfahrungswerte aus Schweden und den USA im Hinblick auf Anwendung von Kapazitätsmechanismen. Ziel ist an einen internationalen Kriterien-Vergleich anzuknüpfen und dieses Modell für den deutschen Strommarkt abzuwägen.

Das Buch widmet sich dem deutschen Strommarkt und der Herausforderung, ein ideales Gleichgewicht zwischen den anteilig abnehmenden konventionellen Kraftwerken und den zunehmenden erneuerbaren Erzeugungsanlagen zu erreichen. Durch die meteorologisch abhängige Einspeisung regenerativer Energien bildet das Thema der Gewährleistung von Versorgungssicherheit im zukünftigen Energiesystem den Mittelpunkt kontroverser Diskussionen. Ein Kapazitätsmechanismus als ergänzendes Absicherungsinstrument zum Strommarkt stellt eine Möglichkeit dar, mit der der Versorgungssicherheitsdebatte begegnet werden kann. Um einen für Deutschland adäquaten Ansatz zu ermitteln, betrachtet die Autorin internationale Modelle (Schweden/USA), die auf Basis eines Kriterien-Vergleichs ein geeignetes Instrument abbilden könnten.

Deutscher Strommarkt - Einfluss der Energiewende auf Versorgungssicherheit - Energy-Only-Markt - Marktversagensvorwurf - Kapazitätsmechanismus internationale Ebene - Schweden/strategische Reserve - USA - ISO - New England - Kapazitätsoption - Strommarktdesign - Nachfrageflexibilität - Vollkostendeckung - Planungssicherheit - Investitionsanreiz

 Maj-Britt Mattke studierte Volkswirtschaftslehre/Economics an der Freien Universität Berlin, an der University of Mississippi/USA und an der Universität Potsdam. Sie ist im Bereich Risikocontrolling an einer deutschen Bank in Berlin tätig.