Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Versorgungssicherheit und Kapazitaetsmechanismen im deutschen Strommarktdesign: Erkenntnisse aus internationalen Erfahrungen

  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 32,43 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Die Autorin analysiert ausländischer Erfahrungswerte aus Schweden und den USA im Hinblick auf Anwendung von Kapazitätsmechanismen. Ziel ist an einen internationalen Kriterien-Vergleich anzuknüpfen und dieses Modell für den deutschen Strommarkt abzuwägen.

Das Buch widmet sich dem deutschen Strommarkt und der Herausforderung, ein ideales Gleichgewicht zwischen den anteilig abnehmenden konventionellen Kraftwerken und den zunehmenden erneuerbaren Erzeugungsanlagen zu erreichen. Durch die meteorologisch abhängige Einspeisung regenerativer Energien bildet das Thema der Gewährleistung von Versorgungssicherheit im zukünftigen Energiesystem den Mittelpunkt kontroverser Diskussionen. Ein Kapazitätsmechanismus als ergänzendes Absicherungsinstrument zum Strommarkt stellt eine Möglichkeit dar, mit der der Versorgungssicherheitsdebatte begegnet werden kann. Um einen für Deutschland adäquaten Ansatz zu ermitteln, betrachtet die Autorin internationale Modelle (Schweden/USA), die auf Basis eines Kriterien-Vergleichs ein geeignetes Instrument abbilden könnten.

Deutscher Strommarkt - Einfluss der Energiewende auf Versorgungssicherheit - Energy-Only-Markt - Marktversagensvorwurf - Kapazitätsmechanismus internationale Ebene - Schweden/strategische Reserve - USA - ISO - New England - Kapazitätsoption - Strommarktdesign - Nachfrageflexibilität - Vollkostendeckung - Planungssicherheit - Investitionsanreiz

 Maj-Britt Mattke studierte Volkswirtschaftslehre/Economics an der Freien Universität Berlin, an der University of Mississippi/USA und an der Universität Potsdam. Sie ist im Bereich Risikocontrolling an einer deutschen Bank in Berlin tätig.