Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: «Aber jetzt tu ich ein bisschen mélanger»: Kommunikationsstrategien bei mehrsprachigen Kindern im reziprok-immersiven Unterricht

  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 96,96 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht das kommunikationsstrategische Verhalten von mehrsprachigen Kindern im reziprok-immersiven Kindergarten bis zur zweiten Klasse der Primarschule. Neben einer Kategorisierung von zehn Kommunikationsstrategien werden die Gebrauchshäufigkeit und -veränderung dieser Kommunikationsstrategien aufgezeigt.

Im Verlaufe jedes Fremdsprachenlernens kommen Lernende immer wieder an die Grenzen ihrer Ausdrucksfähigkeit und müssen sich mit sprachlichen Strategien behelfen, um das von anderen Gesagte in der Fremdsprache zu verstehen und um sich ausdrücken zu können. Im Rahmen des Projekts Filière bilingue (FiBi), welches reziprok-immersiven Unterricht in der zweisprachigen Stadt Biel/Bienne (Schweiz) anbietet, werden die deutsch- und französischsprachigen Kinder von Anfang an mit beiden Sprachen konfrontiert. Die Kommunikationsstrategien sind demzufolge fester Bestandteil der Gespräche sowohl zwischen den Schülerinnnen und Schülern als auch zwischen den Lernenden und der Lehrperson. Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht das kommunikationsstrategische Verhalten von acht Mädchen über vier Jahre, vom Kindergarten bis zur zweiten Klasse der Primarschule. Aus der Datenanalyse entstand eine Kategorisierung von zehn Kommunikationsstrategien. Die Untersuchung hat gezeigt, dass sich die Kommuni

kationsstrategien der Kinder mit zunehmender Zielsprachenkompetenz in Bezug auf die Komplexität, die Vielfalt bzw. Häufigkeit, die Kombination mit anderen Kommunikationsstrategien, die bewusste Anwendung und die Funktion entwickeln.

Zielsetzung, Forschungsfragen und Aufbau der Arbeit - Untersuchungsmethode und Datenauswertung - Sachfachunterricht in der Zielsprache und reziprok-immersiver Unterricht - Das Konzept des FiBi Projekts Spracherwerb, dynamische Mehrsprachigkeit sowie soziokulturelle und -linguistische Ansätze beim Sprachenlernen - Kommunikative Kompetenzen - Kommunikationsstrategien - Empirisches Forschungsdesign - Kategorisierung der Kommunikationsstrategien sowie Sprachstandtest 1: Beschreibung, Analyse und Interpretation von Kommunikationsstrategien der acht beobachteten Mädchen - Sprachstandtest 2: Beschreibung, Analyse und Interpretation von Kommunikationsstrategien der acht beobachteten Mädchen - Sprachstandtest 3: Beschreibung, Analyse und Interpretation von Kommunikationsstrategien der acht beobachteten Mädchen - Sprachstandtest 4: Beschreibung, Analyse und Interpretation von Kommunikationsstrategien der acht beobachteten Mädchen - Sprachstandtest 5: Beschreibung, Analyse und Interpretation

von Kommunikationsstrategien der acht beobachteten Mädchen - Gebrauchsveränderung und -häufigkeit von Kommunikationsstrategien - Schülerinnenprofil zu den Kommunikationsstrategien - Methodisch-didaktische Konsequenzen für den Unterricht - Schlussfolgerungen und Forschungsdesiderata - Bibliographie - Anhänge