Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: »… mein Blut für Euch«: Theologische Perspektiven zum Verstandnis des Todes Jesu heute

  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 11-Jun-2018
  • Kirjastus: Brill Deutschland GmbH
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783647616216
Teised raamatud teemal:
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 107,00 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
»… mein Blut für Euch«: Theologische Perspektiven zum Verstandnis des Todes Jesu heute
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 11-Jun-2018
  • Kirjastus: Brill Deutschland GmbH
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783647616216
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Warum und wozu ist Jesus gestorben? Seit zwei Jahrtausenden zahlt dies zu den Grundfragen des christlichen Glaubens.Die Artikel dieses Bandes gehen auf eine Tagung aus dem Jahr 2015 auf dem Saarbrucker Campus zuruck. Sie wollen einen Beitrag dazu leisten, Jesu Tod fur die heutige Zeit verstandlich auszulegen und ausserdem auszuloten, wie sich dies in Predigt und Unterricht vermitteln lasst.Jesus ist nach dem Neuen Testament "fur uns" gestorben. Die Frage ist, was "fur uns" dabei bedeutet. Traditionell hat die Theologie dies im Sinne von "an unserer Stelle" verstanden: "zur Kompensation fur unsere Sunde", so die mittelalterliche Satisfaktionstheorie des Anselm von Canterbury. Die Reformation griff diese Deutung teils auf, teils wurden neue Aspekte betont. Im 20. Jahrhundert spielte die Diskussion um das Verstandnis des "Opfers" eine wichtige Rolle, und ein neues Verstandnis von Opfer, Stellvertretung, Lebenshingabe trat in den Vordergrund. Ob es angemessen ist, die Kreuzigung Jesu im Sinne eines "Suhnopfers" zu verstehen, das als Voraussetzung der Vergebung der Sunden anzusehen ware, wird heute heftig diskutiert.Die Sprache der Bibel verbindet sich mit Bildern und Metaphern, die es auszulegen gilt. So unterscheidet sich etwa das Opferverstandnis aus griechisch-romischer Sicht fundamental von dem des Alten Testaments und des Judentums. Nach griechisch-romischem Verstandnis sollten die Gotter durch ein Opfer freundlich gestimmt werden. Aus Sicht des Alten Testaments und des Judentums ist Gott vielmehr der Stifter eines Rituals, an dessen Ende Sundenvergebung steht.International fuhrende Vertreter verschiedener theologischer Disziplinen, die den jeweiligen Stand der Forschung aufgrund eigener Studien mitbestimmt haben, geben Einblick in ihre Erkenntnisse aus religionsgeschichtlicher, exegetischer, systematisch- und praktisch-theologischer Sicht und stellen sich in diesem Band der Diskussion.