Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: »Somos todos Portugueses!«: Afrikanische Soldaten in den Dekolonisierungskriegen in Angola, Mosambik und Guinea-Bissau 1960-1975

  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 19-Feb-2025
  • Kirjastus: Wallstein Verlag GmbH
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783835387874
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 39,99 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
»Somos todos Portugueses!«: Afrikanische Soldaten in den Dekolonisierungskriegen in Angola, Mosambik und Guinea-Bissau 1960-1975
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 19-Feb-2025
  • Kirjastus: Wallstein Verlag GmbH
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783835387874

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

In den blutigen Dekolonisierungskriegen kämpften nicht nur Soldaten aus Europa in der portugiesischen Armee. Erstmals wird die Geschichte der afrikanischen Soldaten im Dienste Portugals rekonstruiert.In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zeichnete die Dekolonisation die politische Weltkarte neu. Nur Portugal widersetze sich dieser Entwicklung und versuchte als letzter europäischer Staat an großflächigen Kolonien festzuhalten. Jahrelang führten das konservativ-autoritäre Regime in Lissabon und die Unabhängigkeitsbewegungen in Angola, Mosambik und Guinea-Bissau blutige Guerrillakriege. Dafür schickte die portugiesische Regierung nicht nur zahlreiche Soldaten aus Europa nach Afrika sondern rekrutierte auch im großen Stil Kämpfer in den Kolonien selbst. In der Erinnerungskultur und der Forschung wurde diese Gruppe der afrikanischen Soldaten, die auf portugiesischer Seite kämpften, bisher wenig beachtet. Nils Schliehe geht ihrer Geschichte nach und zeigt anhand von Archivquellen und Zeitzeugeninterviews, dass die afrikanischen Soldaten in den Dekolonisierungskriegen eine bedeutende Rolle spielten und etwa die Hälfte der portugiesischen Sicherheitskräfte in den Kolonien bildeten. Schliehe untersucht wie die afrikanischen Soldaten rekrutiert und eingesetzt wurden, und betrachtet das Verhältnis zu ihren europäischen Kameraden und die eigene Wahrnehmung. Abschließend nimmt er auch das Schicksal der afrikanischen Soldaten nach der Unabhängigkeit in den Blick.